
Am 28. März 2025, aktualisiert am 3. April 2025, hat Alexander Angeloff, Geschäftsführer von SPAR Vorarlberg, die bedeutende Rolle des Unternehmens in der regionalen Lebensmittelversorgung betont. SPAR Vorarlberg führt über 3.000 Produkte aus der Region, die unter dem Motto "Ländle" stehen. Diese Produkte sind nicht nur ein Zeichen der Qualité, sondern auch eine Unterstützung für die lokale Landwirtschaft.
Die Gärtnerei Angeloff, die seit 1965 familiengeführt ist, hat sich auf die Produktion von Kräutern spezialisiert. Diese werden in Gewächshäusern in Rankweil von der Aussaat bis zur verkaufsfertigen Pflanze großgezogen. Besonders hervorzuheben sind die Basilikum-Töpfe, die mit dem Ländle-Gütesiegel in den SPAR-Märkten prominent platziert sind. SPAR hat sich zum Ziel gesetzt, lokale und regionale Produkte sowie Partnerbetriebe aus der Vorarlberger Landwirtschaft und Industrie zu unterstützen, um eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Nahversorgung zu garantieren.
Nachhaltige Landwirtschaft und Regionalität
Laut der LKO wird die österreichische Landwirtschaft stark durch bäuerliche Familienbetriebe geprägt. Diese Betriebe agieren unternehmerisch und ökologisch und tragen zur Generierung von Wertschöpfung sowie nachhaltigen Leistungen für die Gesellschaft bei. Eine Verbindung von Tradition und Moderne wird von Landwirt:innen aktiv gefördert.
Die Weiterentwicklung der agrarischen Qualitätsproduktion ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie. Die steigende Nachfrage nach Qualitätsprodukten verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und trägt zu höheren Einkommen bei. Diese Entwicklung wird durch transparente Kennzeichnung unterstützt, die es den Konsumenten ermöglicht, informierte Entscheidungen zu treffen.
Der ländliche Raum und seine Herausforderungen
Ein zukunftsfähiger ländlicher Raum ist für die österreichische Landwirtschaft entscheidend. Dieser Raum soll für junge Menschen und Frauen attraktiv gestaltet werden und Perspektiven bieten. Wertschätzung gegenüber gesunden land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie innovativen Betriebsführern ist dabei von großer Bedeutung.
Die aktuelle Situation zeigt, dass 99 % der Vorarlberger Bevölkerung in ihrer Wohngemeinde Lebensmittel einkaufen können. Die aktuellen Angebote in den SPAR Märkten sind bis zum 9. April 2025 gültig, solange der Vorrat reicht. Dabei wird darauf hingewiesen, dass die Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen erfolgt und die Preise inkl. Steuern, jedoch exkl. Pfand angegeben sind.
Die Herausforderungen durch den Klimawandel erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft. Ein ehrlicher Dialog ist notwendig, um bewussten Konsum und verantwortungsvolle Produktion in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht zu fördern. Die Digitalisierung und Innovation spielen dabei eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Bewirtschaftung und erhöhen die Wertschöpfung in der Landwirtschaft.
In Zeiten, in denen regionale Produkte immer mehr an Bedeutung gewinnen, zeigt SPAR Vorarlberg durch sein Engagement, wie wichtig lokale Lieferketten und die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft sind. Die Verbindung von Qualität und Regionalität wird auch weiterhin im Fokus stehen und zur Stärkung des ländlichen Raumes beitragen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung