Rotes Kreuz Vorarlberg: Rekordzahlen bei Notrufen und Transporten 2024!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Rote Kreuz Vorarlberg verzeichnet 2024 einen Anstieg der Notrufe und Krankentransporte. Innovative Lösungen geplant.

Das Rote Kreuz Vorarlberg verzeichnet 2024 einen Anstieg der Notrufe und Krankentransporte. Innovative Lösungen geplant.
Das Rote Kreuz Vorarlberg verzeichnet 2024 einen Anstieg der Notrufe und Krankentransporte. Innovative Lösungen geplant.

Rotes Kreuz Vorarlberg: Rekordzahlen bei Notrufen und Transporten 2024!

Das Rote Kreuz Vorarlberg verzeichnet im Jahr 2024 einen erheblichen Anstieg bei Notrufen und Krankentransporten. Mit insgesamt 145.000 Einsätzen hat sich die Notfallversorgung in der Region deutlich intensiviert. Im Durchschnitt gab es täglich 875 Notrufe und 400 Krankentransporte, was im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von etwa 160 Anrufen und 17 Transporten pro Tag darstellt. Präsident Ludwig Summer beschreibt 2024 als ein „Jahr der Innovationen“.

Mit über 53.000 unterstützenden Mitgliedern und dem Engagement von beruflichen sowie freiwilligen Helfern, hat das Rote Kreuz Vorarlberg seine Kapazitäten deutlich ausgebaut. Besonders hervorzuheben ist die Einführung eines Telenotarztsystems, das Notärzte digital über Tablets oder Smartphones bereitstellt. Gerhard Kräutler, der Landesrettungskommandant, plant, dieses innovative System bis Ende 2025 auf ganz Vorarlberg auszudehnen.

Einsätze und Leistungen des Roten Kreuzes

Die Jahresbilanz zeigt beeindruckende Zahlen:

Einsätze Zahl
Rettungs- und Krankentransporte 145.000
Anrufe in der Notrufleitstelle & Gesundheitsberatung 320.000
Rufhilfe-Alarmierungen 32.000
Erste-Hilfe-Kurse 16.000
Gewonnene Vollblutkonserven 15.000

Im Jahr 2023 gab es bereits 140.000 Krankentransporte, was im Vergleich zu 2022 einem Anstieg von rund 17 % entspricht. Um die Kosten für die steigenden Transportzahlen zu decken, führt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ab dem 1. Juli 2025 einen Selbstbehalt von 7,50 Euro pro Krankentransport ein.

Weiterer Kontext zur Notfallversorgung

Das Wiener Rote Kreuz hat in seiner Jahresbilanz für 2023 ebenfalls hilfreiche Einblicke gegeben. Mit rund 110.000 Einsätzen, einschließlich 80.000 Krankentransporten und 30.000 Notfalleinsätzen, zeigt sich eine zunehmende Leistungsfähigkeit im Rettungsdienst. Die Anzahl der Notfalleinsätze stieg um 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Zudem wurden etwa 450 Events sanitätsdienstlich begleitet und 3.800 Personen bei Veranstaltungen medizinisch betreut.

Die stetig wachsende Nachfrage nach Hilfeansuchen spiegelt die Bedürfnisse der Gemeinschaft in Bezug auf Notfallversorgung wider. Für 2024 wird eine weitere leichte Steigerung der Einsätze erwartet, was die kontinuierlichen Bestrebungen zur Verbesserung der Serviceleistungen unterstreicht.

Für weitere Details zur aktuellen Situation des Roten Kreuzes und den anstehenden Veränderungen wird empfohlen, die Berichterstattung von vol.at, vorarlberg.orf.at und roteskreuz.at zu verfolgen.