BildungEinzelhandelEuropaSchweizVorarlberg

Non-Food-Discounter expandiert: Vorarlberg im Fokus der Schweiz!

Ein neuer Stern am Discounter-Himmel erobert Vorarlberg! Der niederländische Non-Food-Discounter Action hat sich in der Region etabliert und plant nun die Expansion in die Schweiz. Bereits zwei Filialen in Hard und Bürs erfreuen sich großer Beliebtheit, nicht zuletzt dank zahlreicher Schweizer Kunden, die günstige Preise und ein vielfältiges Sortiment an Haushaltswaren und Süßigkeiten anlocken. Laut einem Bericht von VOL.AT drücken die Schweizer regelrecht die Türen auf – fast jedes zweite Auto auf dem Parkplatz hat ein Schweizer Kennzeichen. Der Erfolg bleibt nicht unbemerkt, und die Expansionspläne sind bereits in vollem Gange, mit neuen Stellenangeboten in Basel, Bachenbülach und Winterthur, laut dem Tages-Anzeiger.

Für die großen Handelskonzerne wie Migros und Coop wird die Herausforderung zunehmend spürbar. Action verfolgt eine aggressive Expansionsstrategie und plant, bis 2026 in Europa rund 1.400 neue Standorte zu eröffnen. Die Relevanz dieser Entwicklungen wird auch in der Nachbarregion deutlich, wo die Wettbewerbsbedingungen für viele Unternehmen sich verändern können. Ein starkes Konzept und eine kluge Marktstrategie hinter den erfreulichen Umsätzen von 13,8 Milliarden Euro im vergangenen Jahr könnten die Spielregeln im Einzelhandel neu definieren.

Technologische Entwicklungen im Rheintal

Während Action die Handelslandschaft umkrempelt, zeigt das Rheintal auf, dass es auch in der High-Tech-Branche aufsteigende Kräfte gibt. In dem grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum, der sich zwischen Liechtenstein und Vorarlberg erstreckt, spielt die Zusammenarbeit eine zunehmende Rolle. Unternehmen, die sowohl in Liechtenstein als auch in Vorarlberg tätig sind, fördern einen gesunden Wettbewerb und nutzen gemeinsame Stärken, wie Brigitte Haas und Markus Bänziger betonen. Ein wichtiges Ziel bleibt es, die grenzüberschreitenden Verbindungen zu stärken und sichtbarere Projekte zu initiieren, um das Potenzial dieser wirtschaftlichen Räume auszuschöpfen, wie es der Rheintal24 darlegt.

Kurze Werbeeinblendung

Das Rheintal gilt nun als einer der Top-Standorte für High-Tech in Europa, mit über 250.000 Arbeitsplätzen und 25.000 Unternehmen. Die Initiativen zur Verbesserung dieser wirtschaftlichen Beziehungen, wie der „Rheintaler Unternehmertreff“, zeigen, dass es in dem Raum viel Luft nach oben gibt. Eine umfassende Zusammenarbeit in Bildung sowie verschiedenen Projekten, darunter der neue HSG-Campus an der Fachhochschule Vorarlberg, könnte die Region weiter stärken und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Vorarlberg, Österreich
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
rheintal24.ch

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"