
Am Sonntagabend, dem 10. Februar 2025, wurden im Brandnertal rund 760 Haushalte von einem Stromausfall betroffen. Laut den Angaben der Vorarlberger Energienetze GmbH war ein Marder für einen Kurzschluss an einer Trafostation verantwortlich, wie Johannes Hofer von Vorarlberg Netz gegenüber VOL.AT berichtete. Nach etwa eineinhalb Stunden konnten die Techniker die Stromversorgung wiederherstellen. Dieser Vorfall folgt einem ähnlichen Vorfall im Montafon, bei dem es am Samstag zu einem bis zu fünfstündigen Ausfall gekommen war, verursacht durch einen Erdschluss in St. Anton. Derzeit wird noch die genaue Ursache für diesen zweiten Ausfall geprüft.
Aktuelle Informationen zu Stromausfällen
Stromausfälle stellen für viele Menschen eine beängstigende Situation dar, insbesondere während der kalten Jahreszeit. Laut der Informationsplattform Stromausfall.org können Verbraucher auf einer Karte aktuelle Stromausfälle in Deutschland einsehen, um zu erfahren, ob Nachbarn oder andere Haushalte ebenfalls betroffen sind. Bei einem Stromausfall wird geraten, Ruhe zu bewahren, das Licht auszuschalten und sich mit Taschenlampen zu orientieren. Wichtig ist auch, zu überprüfen, ob der Ausfall nur das eigene Haus betrifft oder ob ganze Straßen betroffen sind, was auf mögliche größere Probleme hinweist.
Im Falle eines größeren Stromausfalls sollte man vorbereitet sein: Kerzen, Taschenlampen und Batterien sollten stets bereitgehalten werden. Informationen zur Dauer und den Ursachen von Stromausfällen können ebenfalls über die Webseite des Energieversorgers oder Nachbarn eingeholt werden, sollten weitere Fragen bestehen. Die gemeldeten Daten aus der Umgebung helfen dabei, das Ausmaß und die mögliche Dauer des Ausfalls besser einzuschätzen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung