Am 12. November 2024 findet ein spannender Workshop zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT in der Jugendarbeit“ in Feldkirch statt. Dieser Event, organisiert von am.puls, verspricht praxisorientierte Einblicke in die Möglichkeiten der Digitalisierung, die gerade in der Jugendarbeit von großer Bedeutung sind. Die Teilnehmer werden die Gelegenheit haben, konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools wie ChatGPT zu erkunden.
Die digitale Revolution bringt nicht nur neue Technologien mit sich, sondern wirft auch zahlreiche ethische Fragen auf. Besonders spannend ist, wie diese Technologien in den oft sensiblen Bereich der Jugendarbeit integriert werden können. Die Fachkräfte in der Jugendarbeit stehen vor der Herausforderung zu verstehen, wie sie KI sinnvoll und verantwortungsvoll einsetzen können, um ihrem Publikum bestmöglich zu dienen.
Details zum Workshop
Der Workshop bietet Interaktion: Teilnehmer können an Gruppenarbeiten teilnehmen, um Anwendungsbeispiele auszuprobieren und darüber nachzudenken, wie KI ihren Arbeitsalltag unterstützen kann. Besonders wichtig ist dabei auch der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Technologien. Hier wird thematisiert, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um sicherzustellen, dass KI-Tools inklusiv eingesetzt werden und den Bedürfnissen der Jugendarbeit Rechnung tragen.
Die Veranstaltung findet von 17:30 bis 20:00 Uhr am Digital Campus Vorarlberg in der Widnau 10 in Feldkirch statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch wird um eine Anmeldung per E-Mail an ampuls@koje.at gebeten, da die Plätze begrenzt sind. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für alle, die in der Jugendarbeit tätig sind und sich für die Integration neuer digitaler Instrumente interessieren.
Leiter des Workshops ist Johannes Rinderer, ein erfahrener Fachmann, der seit über 20 Jahren in der digitalen Jugendarbeit aktiv ist. Er bringt umfangreiche Kenntnisse in der praktischen Anwendung von KI mit und leitet vielfältige Projekte im Bereich Digitalisierung und Innovation beim aha Liechtenstein.
Der Workshop wird von koje – Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und aha organisiert und durch den Fachbereich Jugend und Familie des Landes Vorarlberg finanziert. Für mehr Informationen über die Veranstaltung und zukünftige Events können Interessierte die Webseite www.jugend-diskurs.at/events besuchen oder den Kontakt zu aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg in Bregenz, Dornbirn und Bludenz aufnehmen.
Details zur Meldung