
Am 14. April 2025 wurde ein dramatischer Einsatz im österreichischen Vorarlberg notwendig, als drei Wintersportler aus Neuseeland und Australien in Bergnot gerieten. Zwei Männer im Alter von 26 und 27 Jahren sowie eine 26-jährige Frau hatten sich in einem steilen Gelände verirrt und benötigten dringend Hilfe. Trotz der Herausforderungen des unwegsamen Geländes und der fehlenden Ortskenntnis gelang es der Flugpolizei, die Wintersportler zu lokalisieren und sie unverletzt ins Tal zu bringen.
Die Gruppe hatte geplant, über einen freien Skiraum ins Skigebiet und nach Stuben zurückzukehren. Ihre mangelhafte Tourenplanung führte sie jedoch in nicht gesicherte Bereiche, was sie in eine gefährliche Situation brachte. Nach erfolgloser Rückkehrversuche riefen sie schließlich um Hilfe, da sie sowohl vor als auch zurück nicht weiter konnten.
Warnungen für Wintersportler
Die Ereignisse in Vorarlberg werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, beim Wintersport besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Informationen von Wilder Kaiser betonen, dass zu Beginn der Wintersaison die Pisten von Seilbahnbetreibern präpariert und gesperrt werden müssen. Besondere Vorsicht ist bis zum offiziellen Start des Skibetriebs geboten, da "Pistentouren" bis dahin als Skitouren im freien Gelände gelten.
Die Nutzung von Pisten im Zeitraum vor der offiziellen Öffnung erfolgt auf eigene Gefahr, und Wintersportler sollten sich bewusst sein, dass Gefahrensituationen wie Lawinen jederzeit auftreten können. Die Regelungen besagen, dass bei geschlossenen Skigebieten alle Pisten als freier Skiraum gelten, was das Risiko für ungeübte Sportler erheblich erhöht.
Vor der Nutzung von unpräparierten Pisten wird empfohlen, grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Dazu gehören die Mitnahme von LVS-Geräten (Lawinenverschüttetensuchgeräte), einer Sonde und einer Schaufel. Außerdem sollte man stets Absperrungen bei Lawinensicherungsmaßnahmen respektieren und auf technische Gefahren wie offen daliegende Beschneiungsleitungen und Schneekanonen achten.
Die Vorfälle in Stuben sind ein eindringlicher Aufruf an alle Wintersportler, verantwortungsbewusst zu handeln und sich auf die Herausforderungen des gebirgigen Geländes vorzubereiten. Trotz der Faszination, die der Wintersport bietet, ist es essenziell, die Gefahren der Natur zu respektieren und gut vorbereitet zu sein.
Für weitere Informationen zur Sicherheit beim Skitouren gehen, bietet ORF Vorarlberg zusätzliche Details und Hinweise an, die helfen können, solche gefährlichen Situationen zu vermeiden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung