Dornbirn

Lebensmittel retten in Schwaz: INTERSPAR unterstützt den Barbara Laden

"INTERSPAR in Schwaz rettet wertvolle Lebensmittel durch eine geniale Kooperation mit dem Barbara Laden, kämpft gegen Verschwendung und unterstützt Bedürftige seit 2015!"

Lebensmittelrettung hat in der heutigen Zeit einen besonderen Stellenwert, und das zeigt sich deutlich in der Zusammenarbeit zwischen dem INTERSPAR-Hypermarkt in Schwaz und dem örtlichen Barbara Laden. Gemeinsam haben sie eine Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, nicht verkaufte, aber noch genießbare Lebensmittel sinnvoll zu nutzen. Seit 2015 engagiert sich der INTERSPAR-Hypermarkt in der Region und stellt regelmäßig Lebensmittelspenden zur Verfügung.

Ehrenamtliche Helfer:innen holen zweimal pro Woche diese Spenden ab und sorgen dafür, dass die Lebensmittel im Barbara Laden einer erneuten Kontrolle unterzogen werden. Dort werden sie dann für Bedürftige angeboten, gepaart mit einem umfangreichen Sortiment an Hygieneartikeln. Diese Zusammenarbeit ist nicht nur eine Hilfe für ärmere Menschen, sondern auch ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, denn das Team im Barbara Laden setzt Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung um. Aus nicht verkauftem Brot werden zum Beispiel Semmelbrösel hergestellt.

Die Bedeutung der Kooperation

David Pfattner, der Geschäftsführer von INTERSPAR Schwaz, bringt seine Dankbarkeit für die langjährige Partnerschaft zum Ausdruck: „Wir sind sehr dankbar um diese Zusammenarbeit. Seit nun fast zehn Jahren pflegen wir ein vertrauens- und respektvolles Miteinander mit dem engagierten Team der Pfarre St. Barbara und sind sehr froh, einen Beitrag für die Gesellschaft leisten zu können.“ Dieses Engagement zeigt, wie wichtig es ist, Lebensmittel sinnvoll zu verwenden und denjenigen zu helfen, die in schwierigen Situationen leben.

Kurze Werbeeinblendung

Die Leiterin des Barbara Ladens, Evelyn Schiestl, hebt hervor, dass der Laden nicht nur ein Ort des Verkaufs ist. Er fungiert auch als soziales Zentrum, in dem Menschen Unterstützung und Beratung erhalten können. „Wir möchten Wissen vermitteln und arbeiten immer wieder mit Schulklassen und sozialen Projekten zusammen“, sagt Schiestl. „So schaffen wir ein besseres Verständnis dafür, wie wir gemeinsam Lebensmittel retten und nachhaltig handeln können.“

Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung

Mit innovativen Lösungen trägt INTERSPAR zum Kampf gegen Lebensmittelverschwendung bei. Künstliche Intelligenz kommt bei der Bestelllogistik zum Einsatz, um Überproduktion zu vermeiden. Zudem werden Produkte, die sich nahe am Mindesthaltbarkeitsdatum befinden, zu reduzierten Preisen angeboten. Statistisch gesehen landen in Österreich rund 53 Prozent aller weggeworfenen Lebensmittel in privaten Haushalten. Deshalb informiert SPAR und INTERSPAR regelmäßig über Strategien zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung im eigenen Zuhause.

Ein weiterer besonderer Aspekt ist die Einführung von Take-away-Sackerl über die Too Good To Go-App. Hier können Kunden günstige Lebensmittel erlangen, die noch genießbar sind, aber möglicherweise demnächst nicht verkauft werden können. Dies ermöglicht es, Lebensmittel vor der Verschwendung zu bewahren und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil für die Verbraucher zu schaffen.

Diese Initiativen von INTERSPAR und SPAR sind nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und sozialer Zusammenhalt immer wichtiger werden. Die fortwährende Kooperation mit dem Barbara Laden trägt dazu bei, bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu fördern und das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung zu schärfen. Wer mehr über die Lebensmittelrettung erfahren möchte, findet ausführliche Informationen und Tipps auf der Website www.spar.at/lebensmittelsindkostbar.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"