
Die Zukunft der Baubranche könnte durch innovative digitale Lösungen revolutioniert werden. Manuel Eugster, Geschäftsführer der Rhomberg Bau Holding, sprach bei der Digitalkonferenz DataCon.AI über die Möglichkeit, dass Unternehmen in Zukunft nicht mehr nur um Aufträge konkurrieren, sondern diese möglicherweise via „Tinder“ - einer Dating-App vergleichbaren Plattform - finden könnten. Bei einem begleitenden Hackathon entwickelten Start-ups sowie Schüler aus Vorarlberg neue Konzepte zur Bewältigung von Herausforderungen in der Branche. Ein bemerkenswertes Projekt, das dort präsentiert wurde, stammt von den „Brainwire Devs“, einem Start-up aus Süddeutschland. Das Team stellte eine Plattform vor, über die Bauunternehmen Rechnungen hochladen können. Auf Basis dieser Daten erstellt ein KI-gesteuertes System ein Unternehmensprofil und sucht über eine API-Schnittstelle passende Ausschreibungen aus, was die Teilnahme an Ausschreibungen erheblich vereinfacht, wie auf VOL.AT berichtet wird.
Innovationen der Zukunft
Zusätzlich zur Ausschreibungslösung präsentierte ein Team von Schülern der HTL Dornbirn ein KI-generiertes Dokumentationstool für Baustellen, das Sprachbefehle nutzen kann, um tägliche Bauberichte zu erstellen. Ein weiteres Schülerprojekt, genannt „Data Wizards“, entwickelte ein Wetterprognose-Tool, das Baustellenstandorte mithilfe von GPS-Daten verknüpft und die Witterung für mehrere Tage im Voraus vorhersagt. Diese innovativen Ansätze zeugen von dem Potenzial junger Talente und bereichern die eingesetzten Technologien in der Baubranche,wie auch die Rhomberg Gruppe, die in der Branche eine bedeutende Rolle spielt.
Die Rhomberg Gruppe, mit Sitz in Bregenz, Österreich, wurde 1886 gegründet und beschäftigt mittlerweile rund 4.000 Mitarbeiter. Sie kombiniert Tradition und Innovation in den Bereichen Bau, Ressourcen und Bahntechnik. Unter der Führung von Hubert Rhomberg und Ernst Thurnher strebt das Unternehmen, wie in ihrem Geschäftsbericht zur Betriebsleistung 2023/24 hervorgehoben, nachhaltige Lösungen an, die sowohl ökonomische als auch ökologische Kriterien berücksichtigen. Mit einer Betriebsleistung von über 1,3 Milliarden Euro gehört die Rhomberg Gruppe zu den führenden Bauunternehmen in der Region Mitteleuropa. Die vielfältigen Geschäftsbereiche und die Betätigung an mehreren Standorten unterstreichen die internationale Ausrichtung und die Bedeutung dieses Familienunternehmens in der heutigen Zeit.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung