Bregenz

Stolpersteine in Bregenz: Gedenken an NS-Euthanasie-Opfer

„Am Freitag werden in der Bregenzer Rathausstraße 28 Stolpersteine für die Opfer der NS-Euthanasie enthüllt – ein bewegendes Erinnern an die Dunkelheit der Vergangenheit!“

Am Freitag wird die Bregenzer Rathausstraße ein bedeutendes Zeugnis des Gedenkens erhalten: 28 „Stolpersteine“ werden enthüllt, die an die Opfer der NS-Euthanasie erinnern. Diese kleine, aber eindrucksvolle Initiative ist Teil einer breiteren Anstrengung, die dunklen Kapitel der Geschichte in Erinnerung zu rufen und die Opfer sichtbar zu machen.

Die Stolpersteine, die in den Boden eingelassen werden, sind nicht nur kunstvolle Gedenkzeichen, sondern sie tragen auch die Namen und Geschichten der Menschen, die während der NS-Zeit unter unmenschlichen Bedingungen litten und oft ihr Leben verloren. Historiker Florian Guggenberger wird die Veranstaltung begleiten und die Hintergründe sowie die Bedeutung dieser Erinnerungsform erläutern.

Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasie

Während der NS-Diktatur kam es zu systematischen Tötungen von Menschen, die als „lebensunwert“ galten. Viele der Opfer waren in psychiatrischen Einrichtungen untergebracht und wurden durch die Euthanasie-Programme ermordet. Die Stolpersteine sollen eine Art Mahnmal darstellen, das Menschen zum Innehalten und Nachdenken anregen möchte.

Kurze Werbeeinblendung

Durch die Platzierung dieser Gedenksteine wird nicht nur das individuelle Schicksal der Opfer gewürdigt, sondern auch eine kollektive Erinnerung an die Gräueltaten der Vergangenheit geschaffen. Es ist wichtig, dass die Geschichten derjenigen, die vergessen wurden, weiterhin erzählt werden, um zukünftige Generationen zu sensibilisieren.

Die Enthüllung wird voraussichtlich zahlreiche Bürger und Geschichtsinteressierte anziehen. Die Gedenkveranstaltung beginnt am Freitag, und Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem wichtigen Ereignis teilzunehmen und ihre Solidarität mit den Opfern zu zeigen.

Das Vorhaben, Stolpersteine in Bregenz zu verlegen, verknüpft historische Bildung mit dem Ziel des Erinnerns. Es erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Vergangenheit im Gedächtnis zu behalten und für eine respektvolle und inklusive Gesellschaft einzutreten. Weitere Informationen zur Geschichte der Stolpersteine und ihrer weltweiten Verbreitung sind auf www.vol.at zu finden.


Details zur Meldung
Quelle
vol.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"