Sonne im Westen, Schnee im Osten: Österreichs Wetter im Wechsel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wetterprognose für Österreich am 22.11.2025: Sonne im Westen, Schnee im Süden. Tipps zur Kleidung und aktuelle Temperaturen.

Wetterprognose für Österreich am 22.11.2025: Sonne im Westen, Schnee im Süden. Tipps zur Kleidung und aktuelle Temperaturen.
Wetterprognose für Österreich am 22.11.2025: Sonne im Westen, Schnee im Süden. Tipps zur Kleidung und aktuelle Temperaturen.

Sonne im Westen, Schnee im Osten: Österreichs Wetter im Wechsel!

Am 22. November 2025 präsentiert sich das Wetter in Österreich äußerst kontrastreich. Während der Westen und Norden des Landes von strahlendem Sonnenschein profitieren, sieht sich der Süden und Osten mit dichten Wolken und leichtem Schneefall konfrontiert. Laut den Informationen von 5min berichtet, dass ein schwacher Hochdruckeinfluss über weite Teile des Landes herrscht, der vor allem im westlichen Bereich für ein überwiegend sonniges Wetter sorgt.

Besonders in den westlichen Landesteilen können die Menschen tagsüber mit viel Sonnenschein rechnen. Im Norden und im östlichen Flachland setze sich die Sonne ebenfalls durch. Anders sieht es hingegen im restlichen Österreich aus, wo sich viele Wolken zeigen und ab dem späten Nachmittag leichtes Schneetreiben im Südosten zu erwarten ist.

Temperaturen und Wetterlage

Die extrem kalten Temperaturen in November machen sich auch an diesem Tag bemerkbar. Frühmorgens liegt das Thermometer zwischen minus 11 und 0 Grad, während die Tageswerte zwischen minus 2 und plus 3 Grad pendeln. In den Bergen zeigt sich das Wetter ähnlich, mit dichten Wolken im Osten und Süden, während der Westen und Norden gute Sichtverhältnisse aufweisen. Bei 2000 Metern Höhe schwanken die Temperaturen zwischen minus 6 Grad (Schneeberg) und minus 13 Grad (Arlberg).

Zusätzlich wird in der Prognose von wetter2 beschrieben, dass der November in Österreich traditionell ungemütlich ist. Die Temperatur reicht in der Regel zwischen 4°C und 9°C, und es sind einige Regentage sowie die Wahrscheinlichkeit von ein paar Schneetagen zu erwarten. Eine Empfehlung, sich in warmen Schichten zu kleiden, ist daher angemessen.

Klimatische Besonderheiten und Trends

Im Kontext des Klimawandels ist das Jahr 2024 in Österreich als das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen bekannt geworden. Statista hebt hervor, dass fast alle Jahre seit 2011 über dem langfristigen Mittel lagen und Wien mit durchschnittlich 13,1 Grad deutlich die höchsten Durchschnittstemperaturen aufwies. Trotz des sonnensicheren Novembers spiegelt sich das anhaltende Wetterphänomen in häufigeren Hitzewellen und feuchten Regenperioden wider. Bregenz beispielsweise verzeichnete den meisten Niederschlag mit 1.984 Millimetern im Jahr 2024.

Diese klimatischen Herausforderungen entwickeln sich vor dem Hintergrund einer gesamtgesellschaftlichen Wahrnehmung. Knapp die Hälfte der Österreicher:innen betrachten die Auswirkungen des Klimawandels eher negativ, während etwa jeder Zweite das Ziel einer Klimaneutralität bis 2040 unterstützt. Österreich hat mit 6,54 Tonnen CO2-Emissionen pro Kopf im europäischen Vergleich eine vergleichsweise niedrigere Bilanz.

Insgesamt verdeutlicht der heutige Wetterbericht den Übergang von milden Bedingungen zu kälteren Temperaturen typischen November in Österreich, während die langfristigen klimatischen Trends weiterhin im öffentlichen Gespräch bleiben.