Am kommenden Wochenende steht auf dem Hockenheimring ein aufregendes DTM-Finale an. Mirko Bortolotti aus Wien hat die Chance, erstmals DTM-Champion zu werden, nachdem er in den letzten zwei Jahren bereits im Titelkampf war. Letzte Saison musste er sich Thomas Preining geschlagen geben, der mit seinem Porsche beide Finalrennen gewann und somit den Titel holte. Aktuell führt Bortolotti mit 204 Punkten und hat 15 Zähler Vorsprung auf den zweitplatzierten Kelvin van der Linde sowie 20 Punkte auf Maro Engel. Doch das Finale birgt auch viele Ungewissheiten: Bei den noch ausstehenden Rennen sind 56 Punkte zu vergeben, weshalb ein schwacher Auftritt fatale Folgen haben könnte.
Bortolotti zeigt sich optimistisch und blickt auf sein erfolgreiches Rennwochenende in Spielberg zurück, wo er nicht nur seinen ersten Saisonsieg feierte, sondern auch 41 Punkte sammelte. Er äußerte sich zuversichtlich: "Die Art und Weise, wie wir arbeiten und konstant performen, macht mich zuversichtlich. Das müssen wir auch in Hockenheim abrufen, wenn wir am Ende ganz oben stehen wollen."
Die Konkurrenz schläft nicht
Van der Linde, der mittlerweile in Bregenz wohnt, blickt ebenfalls voller Vorfreude auf das bevorstehende Rennen: "Ein DTM-Finale in Hockenheim ist immer etwas ganz Besonderes – vor allem, wenn die Meisterschaft noch nicht entschieden ist." Der 28-Jährige sieht einen spannenden Wettbewerb, der sich zwischen den besten GT3-Fahrern entscheidet, einschließlich des noch ohne Saisonsieg gebliebenen Engel.
Ein weiteres interessantes Detail am Rande ist das abschließende Kapitel der Zusammenarbeit zwischen dem Abt-Team und Audi, die nach 25 Jahren ein Ende findet. Abt hat in den letzten Jahren fünf Fahrerchampionate gewonnen und wird nun innerhalb der VW-Gruppe zu Lamborghini wechseln. Bortolotti, der momentan Teil des SSR-Teams ist, könnte in Zukunft möglicherweise bei Abt landen, was die Zukunft des Wiener Fahrers und seiner Performance in der DTM betreffen könnte. Das Management von Lamborghini in Sant'Agata Bolognese wird die endgültige Entscheidung treffen.
Am Freitag wird übrigens eine besondere Feier im Lamborghini-Hauptquartier veranstaltet, da Markenchef Stephan Winkelmann seinen 60. Geburtstag feiert. Es könnte ein bedeutendes Wochenende für beide, sowohl für Bortolotti, der den Titel gewinnen möchte, als auch für Winkelmann, der sich über eine mögliche Meisterschaft freuen könnte.
Diese spannenden Entwicklungen und der bevorstehende Wettkampf sorgen dafür, dass das DTM-Finale in Hockenheim ein Ereignis von großem Interesse ist. Alles deutet darauf hin, dass die letzten Rennen noch einmal die besten Kräfte des Motorsports auf die Strecke bringen werden. Die Fans dürfen sich auf packende Duelle und eine nervenaufreibende Entscheidung um den Titel freuen.
Details zur Meldung