Ein bunter Abend voller Kultur und Kunst: Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ fand am Samstag statt und war ein voller Erfolg. Insgesamt strömten rund 18.000 Interessierte in 83 Museen und Galerien in der Bodenseeregion, die ihre Türen von 18.00 bis Mitternacht geöffnet hatten. Dies war bereits die 24. Auflage dieses beliebten Ereignisses, das Kulturfreunde aus Vorarlberg, Liechtenstein, Süddeutschland und der Ostschweiz anlockte.
Projektleiterin Sandra Feurstein-Thaler berichtete über die hohe Besucherzahl, die diese besondere Gelegenheit wahrnahm. Besonders bemerkenswert ist, dass mit nur einem Ticket der Zugang zu einer Vielzahl von kulturellen Angeboten ermöglicht wurde. Die Veranstaltung ist sowohl eine Möglichkeit, bestehende kulturelle Einrichtungen zu unterstützen, als auch eine Gelegenheit für die Besucher, neue Einblicke in die Kunst- und Geschichtswelt zu gewinnen.
Eröffnung im Museum Bezau
Die offizielle Eröffnung der „Langen Nacht der Museen“ fand im Museum Bezau im Bregenzerwald statt. Um 18.00 Uhr hießen ORF-Landesdirektor Markus Klement und Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink (ÖVP) die Gäste willkommen. Die Veranstaltung steckte voller Überraschungen und bot ein breites Rahmenprogramm. Auch der Shuttle-Service, der die Gäste zu den verschiedenen Standorten brachte, wurde gut angenommen. Dies erleichterte den Besuchern, auch entlegene Museen und Galerien zu erreichen.
Unter den zahlreichen teilnehmenden Einrichtungen waren das „vorarlberg museum“ sowie das Freilichtmuseum Römervilla in Rankweil. In der Vorarlberger Museumswelt in Frastanz und dem Stickerei-Museum S-MAK konnten die Gäste interessante Sammlungen und Ausstellungen bestaunen. Besonders viele Besucher zog das Magazin 4 in Bregenz an, das ebenfalls Teil der Veranstaltung war. Die große Vielfalt an Angeboten ermöglichte den Besuchern, ihre Interessen zu entdecken und Gespräche mit Künstlern und Museumsmitarbeitern zu führen.
Vielfältige Angebote und große Teilnahme
Insgesamt nahmen in diesem Jahr etwa 660 Museen und kulturelle Einrichtungen in ganz Österreich an der Aktion teil. Die Attraktivität der Veranstaltungen führte dazu, dass rund 308.000 Menschen Österreichs Kultur live erleben konnten. Dies zeigt das große Interesse an Kunst und Kultur in der Bevölkerung und schafft eine wertvolle Plattform, um Geschichte und Kreativität zu teilen.
Die beeindruckende Teilnehmerzahl in der Bodenseeregion spiegelt die Freude der Menschen an solchen kulturellen Ereignissen wider. Es zeigt sich, dass die „Lange Nacht der Museen“ ein fest etablierter Teil im Kulturkalender der Region geworden ist, der sowohl Einheimische als auch Touristen anspricht.
Eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Ausstellungen und Museen kann in einem aktuellen Bericht auf vorarlberg.orf.at nachgelesen werden.
Details zur Meldung