
Am Montag um 11:11 Uhr startete in Götzis die Faschingssaison mit einem bunten und fröhlichen Fest. Unter dem herzlichen Klang des Narrenrufes „Lumpa, Lumpa, hoi, hoi, hoi“ wurden die Feierlichkeiten offiziell eingeläutet. Bürgermeister Manfred Böhmwalder hatte die Narren aus seiner Amtsstube abgeholt, und die Freude war im ganzen Ort spürbar.
Die Höhepunkte des Tages waren die Darbietungen der verschiedenen Gruppen, darunter die Mitglieder der Götzner Fasnat, die Lumpamusik Götzis, die Götzner Faschingsnarra sowie die Götzner Indians. Zusammen feierten sie den Beginn der fünften Jahreszeit mit Gesang, Tanz und einer lebendigen Atmosphäre. Es ist eine jährliche Tradition in Götzis, die viele Bürger zusammenbringt, um Freude und Gemeinschaft zu zelebrieren.
Besondere Gäste und Traditionen
In diesem Jahr war auch der altgediente Bürgermeister Werner Huber unter den Feiernden zu finden. Er ließ es sich nicht nehmen, an diesem besonderen Tag Präsenz zu zeigen. Solche Anlässe fördern den Zusammenhalt in der Gemeinde und stärken die kulturellen Traditionen, die tief in der regionalen Identität verwurzelt sind. Der Fasching in Götzis hat eine lange Geschichte und wird mit viel Leidenschaft gefeiert.
Das Fest steht nicht nur für Freude und Ausgelassenheit, sondern ist auch ein Zeichen der Verbundenheit der Bewohner. Der Symbolgehalt der Fasnacht zeigt sich besonders in den Kostümen und Bräuchen, die von den Teilnehmern gelebt werden. Der Götzner Fasching hat sich im Laufe der Jahre zu einer wichtigen kulturellen Veranstaltung entwickelt, die nicht nur die Einheimischen, sondern auch viele Besucher anzieht.
Mit der Eröffnung der fünften Jahreszeit sind zahlreiche Veranstaltungen und Umzüge geplant, die durch die Straßen Götzis ziehen werden. Jedes Jahr warten die Narren darauf, ihre kreativen und oft humorvollen Kostüme zu präsentieren, die ein wichtiger Teil des Festes sind. Die Begeisterung ist ansteckend und die Gemeinschaft wird durch das gemeinsame Feiern nochmals gestärkt. In den kommenden Wochen wird Götzis im Zeichen des Faschings stehen und das kulturelle Leben der Gemeinde bereichern.
Das Fest in Götzis ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Traditionen das Leben in einer Gemeinde bereichern können. Die Narren haben einmal mehr bewiesen, dass sie nicht nur für Unterhaltung sorgen, sondern auch für ein Gefühl der Zugehörigkeit und des gemeinsamen Feierns in der Bevölkerung stehen. Für weitere Informationen zu den kommenden Faschingsveranstaltungen kann ein Blick auf lokale Event-Seiten geworfen werden, um aktuelle Updates zu erhalten, wie es auf www.krone.at berichtet wurde.
Details zur Meldung