Bregenz

Fachkräftemangel im Handwerk: Indische Azubis starten in Ulm durch

"Die Handwerkskammer Ulm bringt frischen Wind ins Handwerk: Elf Azubis aus Indien starten ihre Ausbildung in Deutschland – ein echter Glücksgriff für die Fachkräftesuche!"

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Fachkräften in den regionalen Handwerksbetrieben erheblich zugenommen. Die Handwerkskammer Ulm hat darauf reagiert und eine Beschäftigungsbrücke ins Leben gerufen, um geeignete Mitarbeitende zu finden. Dies ist vor allem wichtig, um die Kundenwünsche zu erfüllen und die Klimaziele voranzutreiben. Für das Ausbildungsjahr 2024 konnten bereits elf junge Männer aus Indien gewonnen werden, die nun ihre handwerkliche Ausbildung im Bereich der Handwerkskammer Ulm beginnen. Darunter sind vier Azubis im Fleischerhandwerk und sieben im Bauhauptgewerbe.

Vor wenigen Tagen sind die ersten beiden Inder in Deutschland angekommen und stehen kurz vorm Start ihrer Ausbildung. Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, betont die Dringlichkeit, Auszubildende und Fachkräfte in der Branche zu integrieren. Die Anwerbung internationaler Talente ist für die Betriebe entscheidend. Mehlich freut sich darüber, die ersten indischen Azubis begründen zu dürfen und kündigt an, dass in Zukunft weitere folgen werden.

Umfassende Vorbereitung für die Auszubildenden

Die indischen Azubis wurden über Monate hinweg interkulturell vorbereitet. Während dieser Zeit haben sie die deutsche Sprache erlernt, um ihren Start in Deutschland zu erleichtern. Diese Vorbereitung hilft ihnen nicht nur bei der handwerklichen Ausbildung, sondern unterstützt sie auch dabei, sich im alltäglichen Leben in Deutschland zurechtzufinden. Die Maßnahme ist von großer Bedeutung für das Handwerk in der Region, da so die Lücke in der Fachkräfteversorgung geschlossen werden kann.

Kurze Werbeeinblendung

Die Beschäftigungsbrücke ermöglicht es den Betrieben im Gebiet der Handwerkskammer Ulm, am Programm teilzunehmen und damit frische Talente aus dem Ausland zu gewinnen. Mittelfristig sind weitere Auszubildende geplant, die in den nächsten Monaten ihren Platz in den Betrieben finden werden. Für die Zeit nach diesem Jahr ist bereits eine Gruppe von bis zu 80 Nachwuchshandwerkern fest eingeplant, sodass sich die berufliche Vielfalt erweitern kann.

Aktuelle Statistiken zeigen, dass der Bedarf an Nachwuchshandwerkern hoch ist. Obwohl in diesem Jahr über 2.700 Menschen eine handwerkliche Ausbildung begonnen haben, blieben im Ulmer Kammergebiet rund 550 Lehrstellen unbesetzt. Dieser Trend setzt sich fort und die Beschäftigungsbrücke soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Gemeinsam mit einer Agentur werden potenzielle Auszubildende in Indien gesucht, um die besten Talente für die Region zu gewinnen.

Aditi Banerjee, CEO und Mitgründerin der Agentur Magic Billion, hat die Handwerkskammer Ulm kürzlich besucht, um mehr über das Projekt zu erfahren. Sie erklärt, dass viele junge Menschen in Indien ernsthaft darüber nachdenken, sich in Deutschland eine neue Existenz aufzubauen. Die Beschäftigungsbrücke bietet ihnen diese Möglichkeit: Sie können während ihrer Lehrzeit in Deutschland bleiben und bei erfolgreichem Abschluss der Gesellenprüfung sogar eine unbefristete Arbeitserlaubnis erhalten.

Die Auswahl der Nachwuchstalente erfolgt sorgfältig. Alle Kandidaten durchlaufen ein spezielles Auswahlverfahren, das auch einen sechsmonatigen Deutschkurs in Indien umfasst. Wer den Test auf dem B1-Niveau besteht, erhält die Chance auf ein Visum, was den ersten Schritt zur Ausbildung in Deutschland darstellt. Dieser Prozess gewährleistet, dass nur die besten und am besten vorbereiteten Kandidaten im deutschen Handwerk eine Chance bekommen.

Insgesamt stellt diese Initiative einen bedeutenden Schritt dar, um dem anhaltenden Fachkräftemangel im Handwerk entgegenzuwirken. Die Handwerkskammer Ulm zeigt damit Engagement und Innovationsgeist, um die Zukunft des Handwerks in der Region zu sichern. Die Hoffnung besteht, dass durch diese Projekte sowohl die Betriebe als auch die neuen Auszubildenden profitieren werden.


Details zur Meldung
Quelle
wochenblatt-news.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"