Bregenz

EnBW investiert massiv in die Energiewende trotz schwächelnder Bilanz

EnBW aus Karlsruhe investiert satte 3,9 Milliarden Euro in die Energiewende, trotzt Minus-Zahlen in der Bilanz und plant mega Windprojekte in der Nordsee – das wird spannend!

Der Karlsruher Energiekonzern EnBW hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 seine Investitionen in die Energiewende erheblich gesteigert. Mit rund 3,9 Milliarden Euro gab das Unternehmen etwa 40 Prozent mehr aus als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Finanzvorstand Thomas Kusterer betonte, dass EnBW eine Schlüsselrolle im Umbau des Energiesystems in Deutschland einnimmt und in verschiedene Bereiche der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette investiert.

Das Unternehmen arbeitet zurzeit an der Umsetzung von etwa 1,5 Gigawatt an erneuerbaren Energien und investiert umfassend in den Ausbau der Übertragungs- und Verteilnetze. Besonders die Windstromtrasse SuedLink, die bis Ende 2028 fertiggestellt sein soll, steht im Fokus. Ein weiteres bedeutendes Projekt ist der Offshore-Windpark He Dreiht in der Nordsee, dessen Bau im März gestartet wurde und der bis Ende 2025 in Betrieb gehen soll.

Vielzahl neuer Kraftwerke

Um die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen weiter voranzutreiben, baut EnBW als erster Versorger deutschlandweit drei wasserstofffähige Gaskraftwerke. Diese werden dazu beitragen, alte Kohleblockanlagen zu ersetzen. Das erste dieser Kraftwerke wird bereits im Frühjahr 2025 in Stuttgart-Münster in Betrieb genommen.

Kurze Werbeeinblendung

Das Umsatzwachstum von EnBW steht jedoch im Kontext eines Rückgangs bei wichtigen Kennzahlen. So sank das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) um knapp ein Viertel auf etwa 3,7 Milliarden Euro. Grund dafür ist die Normalisierung der Preisniveaus an den Großhandelsmärkten. Dennoch blieben das Netzgeschäft sowie die erneuerbaren Energien, die zusammen 71 Prozent des Gesamtergebnisses ausmachten, eine solide Basis für das Unternehmen. Der bereinigte Konzernüberschuss fiel fast auf die Hälfte und erreichte rund 1,3 Milliarden Euro.

Mit diesen Ergebnissen hatte EnBW gerechnet, nachdem das vergangene Jahr überaus erfolgreich verlief. Die über 5,5 Millionen Kunden und rund 29.500 Mitarbeiter, die einen Anstieg von 5,0 Prozent verzeichnen konnten, erwarten für das Jahr 2024 ein Ergebnis zwischen 4,6 und 5,2 Milliarden Euro. Ein weiteres Zeichen dafür, dass EnBW trotz aktueller Herausforderungen optimistisch in die Zukunft blickt.


Details zur Meldung
Quelle
wochenblatt-news.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"