Drama in Bregenz: 62 Bewohner nach Kellerbrand in Hochhaus evakuiert!
Brand in Bregenz: 62 Bewohner eines Hochhauses evakuiert, drei verletzt. Ursache wird untersucht. Aktuelle Informationen hier.

Drama in Bregenz: 62 Bewohner nach Kellerbrand in Hochhaus evakuiert!
Am Abend des 23. September 2025, gegen 19:15 Uhr, brach in einem Hochhaus in Bregenz, Vorarlberg, ein Brand im Kellerbereich des Gebäudes aus. Infolgedessen mussten 62 Bewohnerinnen und Bewohner evakuiert werden, wie 5min.at berichtet. Der Brand führte zu einer dichten Rauchentwicklung, die aus der Tiefgarage nach außen drang. Um eine mögliche Gefährdung der Anwohner auszuschließen, wurde die Rheinstraße während des Feuerwehreinsatzes in beide Richtungen gesperrt.
Die umgehend alarmierten Rettungskräfte stellten fest, dass drei Personen medizinische Hilfe benötigten; zwei davon wurden mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Nach einer Stunde intensiver Einsätze konnten die Bewohner um 20:15 Uhr sicher in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Brandursache wird derzeit noch ermittelt.
Erfahrungen aus der Vergangenheit
Dies ist nicht der erste Vorfall dieser Art in Bregenz. Im März 2025 gab es ebenfalls einen Brand in einem Mehrfamilienhaus, auch dort mussten alle Bewohner evakuiert werden. Bei diesem Vorfall kam die Polizei zum Einsatz, die die Evakuierung leitete. Die Feuerwehr setzte eine Wärmebildkamera ein, um die Ursache der starken Rauchentwicklung zu identifizieren. Es stellte sich heraus, dass ein Kaminbrand Ursache des Notfalls war.
Während dieser Evakuierung wurde eine erhöhte Kohlenstoffmonoxid-Konzentration in der obersten Etage festgestellt. Glücklicherweise gab es damals keine Verletzten und auch kein Sachschaden. Der Einsatz der Rettungsteams dauerte rund eine Stunde, bevor die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren durften, wie Allgäuer Zeitung berichtet.
Brandentwicklung und -verlauf
Um die Risiken von Bränden besser zu verstehen, ist es wichtig, die Phasen der Brandentwicklung zu kennen. Diese Phasen sind die Entzündungsphase, in der das Material beginnt, offen zu brennen; die Wachstumsphase, in der sich das Feuer ausbreitet; die Vollbrandphase, in der das Feuer seine maximale Energieabgabe erreicht; und schließlich die Abkühlphase, in der das Feuer nachlässt, entweder aufgrund von Brennstoffmangel oder durch Löschmaßnahmen, wie Wagner Group erklärt.
Die jüngsten Ereignisse zeigen die fortlaufenden Herausforderungen in Bezug auf Brandschutz und Evakuierungsmaßnahmen in Wohngebieten. Die Ermittlungen zur Brandursache im Hochhaus von Bregenz sind von zentraler Bedeutung, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden und das Sicherheitsbewusstsein der Anwohner zu schärfen.