Das Naturschutzgebiet in Bregenz erstreckt sich über rund 120 Hektar und gilt als eine der wichtigsten Landschaften am Bodensee. Mit vielfältigen Uferbeständen, Riedwiesen und Auwäldern ist dieser Bereich nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heimat zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten. Um diese wertvolle Natur zu schützen, werden seit Jahren regelmäßige Kontrollen durchgeführt. Die Stadt hat am 22. Oktober entschieden, in diesem Bereich die finanziellen Mittel aufzustocken.
Wie Bürgermeister Michael Ritsch erläuterte, werden künftig 15.000 Euro an das Land überwiesen, um die Arbeiten durch ausgebildete Naturwächter zu unterstützen. Diese Erhöhung ist notwendig, da der Druck auf das Naturschutzgebiet in den letzten Jahren stark zugenommen hat und gleichzeitig die bisherigen jährlichen Kosten von 7.000 Euro stagnieren geblieben sind. Das Land wird im Gegenzug die Kosten für die Überwachung der Flora und Fauna vollständig übernehmen, die zuvor die Stadt mit 6.000 Euro jährlich trug.
Hintergrund und Bedeutung der Maßnahmen
„In Bregenz haben wir im Vergleich zu vielen anderen Städten am Bodensee einen sehr freien Zugang zum Wasser“, bemerkte Ritsch und betonte, dass dieses Stück Natur ein wertvoller Erholungsort für alle Generationen ist. Die Wahrung dieses Zugangs erfordert jedoch nicht nur Vertrauen seitens der Bürger, sondern auch fundierte Aufklärungsarbeit und regelmäßige Kontrollen.
Umweltstadtrat Heribert Hehle lobte die hervorragende Arbeit der Naturwächter und deren Beitrag zur Erhaltung dieses Naturjuwels. „Ein großes Dankeschön geht auch an die Bürgerinnen und Bürger für ihre Rücksichtnahme, die es ermöglicht, dass das Mehrerauer Seeufer auch für zukünftige Generationen ein Ort der Erholung bleibt“, sagte Hehle. Diese Maßnahmen dienen nicht nur dem Schutz der Natur, sondern auch der Schaffung eines Bewusstseins für unsere Umwelt. Auf diese Weise können wir alle aktiv zum Erhalt nachhaltiger Lebensräume beitragen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema ist der Bericht von www.bregenz.gv.at eine wertvolle Quelle.
Details zur Meldung