Bregenz hat einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität unternommen. Die Stadtvertretung hat einstimmig einen detaillierten Fahrplan verabschiedet, um den CO₂-Ausstoß bis 2040 drastisch zu reduzieren. Die Initiative basiert auf dem Verständnis, dass die Natur nur eine bestimmte Menge an Klimagasen aufnehmen kann. Daher ist die Umstellung auf erneuerbare und regional verfügbare Energieträger unerlässlich.
Ein zentrales Element des Projekts ist das Engagement der Bregenzer Bürger. Im Rahmen des Fahrplans wurde eine Referenzgruppe aus 120 Personen zusammengestellt, die aus allen Stadtteilen kommt. Auch Workshops mit verschiedenen Interessengruppen haben stattgefunden, um eine breite Beteiligung zu gewährleisten. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung in die Entwicklung der Maßnahmen einbezogen wird.
Nächste Schritte zur Klimaneutralität
Ab Oktober 2024 beginnt der nächste Schritt in diesem ambitionierten Projekt. Dann wird der Fahrplan weiter konkretisiert, um zusätzliche Maßnahmen zu erarbeiten und deren Umsetzung festzulegen. Die Stadtverwaltung hat angekündigt, dass auch bei diesen weiteren Schritten viele Bürger:innen und Interessensvertreter:innen einbezogen werden sollen. Ziel ist es, das bestmögliche Ergebnis für Bregenz zu erzielen und die Bevölkerung aktiv in den Prozess der Klimaneutralität miteinzubeziehen.
Die Unterstützung für diese Initiative kommt nicht nur aus der Stadt selbst. Das Klimaschutzministerium und der Klima- und Energiefonds sind offizielle Partner, die die Landeshauptstadt Bregenz auf ihrem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Vorhabens auf nationaler Ebene.
Ein zentraler Bestandteil der Mission „Klimaneutrale Stadt“ ist, dass österreichische Städte und Gemeinden Unterstützung in Form von Forschung und Entwicklung erhalten, um schneller klimaneutral zu werden. Der Austausch von know-how und erfolgreichen Strategien ist ein weiterer Schlüssel zu erfolgreichen Maßnahmen im Bereich Energie und Mobilität. Hierbei stehen klimafreundliche Lösungen und die Kreislaufwirtschaft besonders im Fokus.
Über die Fortschritte in Bregenz wird regelmäßig informiert, damit die Bürger die Möglichkeit haben, sich über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren und aktiv daran teilzuhaben. Interessierte können sich so auch in Zukunft an der Klimajourney der Stadt beteiligen, was letztendlich dem gemeinsamen Ziel dient: die Schaffung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Stadt für alle.
Für weitere Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.bregenz.gv.at.
Details zur Meldung