Bludenz

Schutz vor Kohlenmonoxid: Tipps für eine sichere Heizsaison in Vorarlberg

Achtung, Vorarlberg! Mit dem Herbst kommen nicht nur kühle Tage, sondern auch gefährliche Kohlenmonoxid-Unfälle – sichere deine Heizsysteme und bleib gesund!

Mit dem Herbstbeginn rückt die Heizsaison näher und viele werden ihre Heizungen wieder in Betrieb nehmen oder den Kamin anzünden. Während vielen der Gedanke an die wohlige Wärme Freude bereitet, gibt es wichtige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. In Vorarlberg gab es in letzter Zeit vermehrt Unfälle mit Kohlenmonoxid, einem gefährlichen Gas, das bei unsachgemäßer Verbrennung entsteht.

Kohlenmonoxid (CO) hat die unangenehme Eigenschaft, dass es geruchlos, geschmacklos und unsichtbar ist. Dieses Atemgift kann sich schnell in geschlossenen Räumen ansammeln und führt ohne Vorwarnung zu schweren gesundheitlichen Schäden, bis hin zu tödlichen Vergiftungen. Der Grund dafür liegt in seiner chemischen Struktur: Kohlenmonoxid bindet an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin stärker als Sauerstoff, was bedeutet, dass weniger Sauerstoff im Körper transportiert werden kann. Das kann zu einer Unterversorgung der Organe führen, was schließlich zum Ersticken führt.

Vorsorgemaßnahmen für die Heizsaison

Um die Gefahren durch Kohlenmonoxid zu minimieren, sollten einige präventive Maßnahmen getroffen werden:

Kurze Werbeeinblendung
  • Alte Heizungsanlagen, wie Thermen, regelmäßig warten lassen.
  • Die Installation von Kohlenmonoxid-Meldern ist empfehlenswert. Fachbetriebe, wie das Brandschutzteam Vorarlberg, können hierbei Unterstützung anbieten: brandschutzteam-vorarlberg.com.
  • Im Hinblick auf alternative Heizmethoden sollten Überlegungen angestellt werden, ob eine Umrüstung auf elektrische Infrarotheizungen oder E-Boiler für die Warmwasserbereitung sinnvoll ist.
  • Die Hinweise der Hersteller sollten stets gelesen und befolgt werden.
  • Heizkanonen, die oft bei privaten Feierlichkeiten verwendet werden, sind in geschlossenen Räumen tabu.
  • Die Lagerung von Pellets muss sorgsam erfolgen – darauf zu achten, dass sie nicht feucht sind, ist wichtig. Zudem sollte man in einem gut belüfteten Raum arbeiten und nicht zu lange darin verweilen.
  • Die regelmäßige Überprüfung der Heizanlage durch einen Rauchfangkehrer ist unerlässlich.

Diese Beispiele sind wichtige Schritte, um sicherzustellen, dass die Heizsaison ohne Vorfälle verläuft und die heimelige Wärme ungetrübt genossen werden kann. Lassen Sie sich nicht von der kalten Jahreszeit abschrecken, sondern bereiten Sie sich gut vor und sichern Sie sich und Ihre Lieben!


Details zur Meldung
Quelle
vol.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"