
Eine interessante Vogelzählung steht bevor! Von 4. bis 6. Januar 2025 ruft BirdLife Österreich alle Naturfreunde auf, ihre Umgebung genau zu beobachten und eine Stunde lang die Wintervögel zu zählen. Dies geschieht in einer Zeit, in der die Beobachtungen von 2023 bemerkenswert ernüchternd waren – mit nur 32 Vögeln pro Meldung, was zwar eine Steigerung gegenüber dem vorherigen Jahr darstellt, jedoch den langfristig negativen Trend bei den Vogelpopulationen in Österreich verdeutlicht, wie Kleine Zeitung berichtete. BirdLife fordert die Bevölkerung auf, sich zu beteiligen und längst bekannte Methoden, wie das Zählen im Garten oder auf dem Balkon, neu zu beleben.
Um die Teilnahme zu erleichtern, können auch weniger erfahrene Vogelbeobachter von speziellen Online-Vogelquizzen profitieren, die den Teilnehmern helfen, die verschiedenen Arten zu erkennen und somit bei der Zählung effektiver mitwirken zu können. Die Daten aus den Zählungen sind entscheidend für den Schutz der Vogelarten, so erklärt Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich.
Vogelbestimmung als Gemeinschaftsprojekt
Zusätzlich wird in der kommenden Zeit auch in der Schweiz ein spannendes Event zur Vogelzählung stattfinden: Die „Stunde der Gartenvögel“ von BirdLife Schweiz, die vom 7. bis 11. Mai 2025 angesetzt ist. Ziel ist es, auch hier die Vielfalt des Vogellebens zu erfassen, während die Teilnehmer in ihren Gärten, vom Balkon oder in Parks aktiv werden. Die Aktion wird von zahlreichen Materialien unterstützt, unter anderem von einem Online-Lernangebot über Vogelgesänge, das eine spielerische Herangehensweise an die Vogelbestimmung fördert, wie BirdLife Schweiz berichtet.
Die Initiativen in beiden Ländern verdeutlichen den Wert der Zählungen als wichtiges Citizen-Science-Projekt. Sie tragen zur Förderung der Biodiversität bei und ermöglichen es den Bürgerinnen und Bürgern, aktiv zur Forschung und zum Schutz ihres natürlichen Umfelds beizutragen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung