
In Vöcklabruck wurde der Haushaltsvoranschlag für 2025 beschlossen, der trotz eines defizitären Ansatzes von etwa 420.000 Euro keine Abgangsgemeinde hervorbringt. Der Bürgermeister Peter Schobesberger erklärte, dass die Kommune mit Rücklagen arbeiten kann, um die Herausforderungen aus steigenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen zu bewältigen. Die fixen Ausgaben, zu denen auch Transferzahlungen für soziale Dienste zählen, stellen 45 Prozent der Gesamtausgaben dar. Um die finanzielle Eigenständigkeit aufrechtzuerhalten, sind Einsparungen in Bereichen wie Straßensanierungen und Subventionen für Kultur und Sport notwendig, so der Bürgermeister. Dennoch gibt es positivere Nachrichten: Die Investition in einen neuen Kindergarten und ein Feuerwehrhaus ist durch Rücklagen weiterhin gesichert, wie meinbezirk.at berichtet.
Auf der anderen Seite steht die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Deutschland vor finanziellen Herausforderungen. Die Prognosen für 2024 deuten auf ein Defizit von -1,3 Milliarden Euro hin, da die Ausgaben für Arbeitslosengeld und Kurzarbeitergeld die Einnahmen übersteigen. Schon 2023 konnte die BA trotz steigender Arbeitslosenzahlen keine stabilen Haushaltszahlen präsentieren. Laut iwkoeln.de steigen die Kosten durch politische Entscheidungen, die kostevolle Weiterbildungsmaßnahmen ab 2025 über BA-Beiträge finanzieren wollen. Dies könnte dazu führen, dass die Rücklagen der Bundesagentur stark belastet werden und künftige Leistungsfähigkeitem gefährdet sind.
Die Situation verdeutlicht, dass sowohl in Österreich als auch in Deutschland eine sorgfältige Finanzplanung notwendig ist, um auf zukünftige Herausforderungen reagieren zu können. Während Vöcklabruck Einsparungen vornimmt, um seine Eigenständigkeit zu wahren, sieht sich die Bundesagentur für Arbeit gezwungen, die Finanzstrukturen zu überdenken, um im kommenden Jahr nicht in weitere finanzielle Engpässe zu geraten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung