DeutschlandÖsterreichVeranstaltungWelt

VCM 2025: Jüngster Sieger und Rekorde trotz eisiger Kälte!

Der Vienna City Marathon (VCM) hat am 7. April 2025 einen neuen Rekord der Finisher verzeichnet, trotz der kalten Witterungsbedingungen. Insgesamt nahmen zahlreiche Teilnehmer an diesem beliebten Event teil, was den Veranstaltern sowie den Organisatoren viel Anlass zur Freude gab. Laut Kleine Zeitung spielte das Alterssegment der 21 bis 35-Jährigen eine wesentliche Rolle für die positive Entwicklung des Marathons.

Der jüngste Sieger in der Geschichte des VCM, Hatamu Abadi, setzte mit einer Zeit von 2:08:28 Stunden einen neuen Maßstab. Bei den Frauen hat sich der Anteil an den Marathon-Finishern ebenfalls erfreulich entwickelt und überstieg erstmals die 25 Prozent-Marke. Betty Chepkemoi führte das Feld mit einer Zeit von 2:24:14 Stunden an. Bemerkenswert ist, dass der Frauenanteil im Halbmarathon aktuell bei 46 Prozent liegt, mit einer Tendenz in Richtung einer 50:50-Verteilung.

Teilnahme und Erwartungen für die Zukunft

Die Geschäftsführer Dominik Konrad und Kathrin Widu sehen großes Potenzial für weitere Steigerungen, insbesondere im Programm für den Samstag. Es wird auch eine frühere Startzeit am Samstag in Betracht gezogen, um die Teilnehmerzahlen zu erhöhen. Die Kinderläufe, die im Rahmen des Marathons stattfinden, könnten ebenfalls an Popularität gewinnen. Die Veranstalter setzen sich das Ziel, insgesamt 50.000 Teilnehmer zu erreichen, was durchaus als machbar gilt.

Kurze Werbeeinblendung

In diesem Jahr wurde der Fledermaus-Lauf, der im Strauss-Jubiläumsjahr stattfand, gut angenommen. Für die kommende Veranstaltung im Jahr 2026 sind neue Angebote und Ideen, vor allem für jüngere Kinder, geplant. Alle festgelegten Ziele für den diesjährigen Marathon wurden erreicht, und Konrad berichtete von keinen größeren Problemen während der Veranstaltung, abgesehen von einer kurzfristigen Verwirrung durch falsches Abbiegen einiger Marathonläufer zur Halbzeit.

Marathon-Statistiken und Vergleich zu Deutschland

Während sich die Entwicklungen im Vienna City Marathon erfreulich gestalten, zeigt sich ein ähnlicher Trend bei den größten Marathonveranstaltungen in Deutschland. Laut Welt hat der Laufboom hier im Jahr 2024 weiter zugenommen. Die 15 größten Marathons verzeichneten insgesamt 102.181 Finisher, was einen Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Frauenanteil stieg auf historische 29 Prozent, wobei der Berlin-Marathon mit 54.164 Finishern einen neuen Weltrekord aufstellte. Zu beachten ist, dass der Frauenanteil beim VCM in Österreich bei 22 Prozent liegt.

Der Hamburg-Marathon, der den zweiten Platz einnimmt, konnte 11.265 Finisher und eine Steigerung von 30 Prozent erreichen. Die Zahlen zeigen deutlich, dass immer mehr Frauen an Marathonveranstaltungen teilnehmen, während US-Marathons wie die in New York oder Chicago sogar einen Frauenanteil von fast 45 Prozent erreichen.

Insgesamt ist der Marathonboom sowohl in Österreich als auch in Deutschland sichtbar. Die Unterstützung der Bevölkerung und die musikalische Untermalung entlang der Strecke spielten eine bedeutende Rolle beim Erfolg dieser Events. Diese Highlights tragen dazu bei, dass die Teilnehmerzahlen auch in den kommenden Jahren weiterhin steigen könnten.

Der älteste Teilnehmer in diesem Jahr, Felix Pauli, feierte am Sonntag seinen 85. Geburtstag und beweist, dass Ausdauersport in jedem Alter möglich ist und viele Menschen inspiriert. Am 19. April 2026 werden bereits neue Rekordhalter und Sieger erwartet, was die Vorfreude auf die nächsten Veranstaltungen weiter steigert.

Eine umfassende Analyse der Marathonveranstaltungen verdeutlicht, dass die Entwicklung von Jahr zu Jahr weitergeht. In Zukunft könnten neue Maßstäbe gesetzt werden, die die Gemeinschaft zu weiteren langfristigen Erfolgen motivieren. Laut HD Sports werden auch die Trends im deutschen Marathonlauf weiterhin solide bleiben, was den sportlichen Ehrgeiz von Jahr zu Jahr wachsen lässt.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
kleinezeitung.at
Weitere Quellen
welt.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"