
Die Vorfreude auf den Valentinstag, der am 14. Februar gefeiert wird, ist in ganz Österreich spürbar. Laut einer Umfrage der KMU Forschung Austria, wie auch die Krone berichtet, planen beeindruckende 62 Prozent der Befragten, ihren Liebsten eine Freude zu machen. Besonders die Männer stechen hervor: 78 Prozent von ihnen möchten ihren Partnerinnen etwas schenken, während 70 Prozent der Frauen dasselbe für ihre Partner vorhaben. Im Durchschnitt geben die Österreicher dafür etwa 55 Euro aus.
Beliebte Geschenke und Handelsschub
Die Umfrage zeigt auch, dass Blumen mit 48 Prozent die beliebtesten Geschenke sind, gefolgt von Pralinen und Schokolade (36 Prozent). Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse runden die Top 3 der Geschenke ab. Rainer Trefelik, der Handelsobmann, beschreibt den Valentinstag als wichtigen Impuls für den heimischen Handel, der derzeit dringend Unterstützung braucht. Die Gesamtausgaben für den Valentinstag werden auf 220 Millionen Euro geschätzt, was die Bedeutung dieses Tages für den Handelssektor unterstreicht. Im stationären Handel planen 84 Prozent der Käufer ihre Geschenke einzukaufen, während 23 Prozent das Internet nutzen.
Die Vorliebe für Blumen, insbesondere Rosen, kommt nicht von ungefähr: Sie sind Symbol der Liebe und erfreuen sich großer Beliebtheit. Laut Trefelik könnte der Valentinstag auch nicht nur Paare ansprechen, denn zwölf Prozent der Befragten verschenken etwas an ihre Mütter, und insgesamt zeigen die Umfragen einen Aufwärtstrend in der Geschenkebereitschaft, was den emotionalen Wert von Geschenken in der gegenwärtigen, von Krisen geprägten Zeit verdeutlicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung