Unzufriedenheit unter Sicherheitskräften: Lohnvorschlag wird abgelehnt!
Gewerkschaft vida startet Umfrage zur Unzufriedenheit der Bewacher über Lohnvorschlag; Ergebnisse zeigen breite Ablehnung.

Unzufriedenheit unter Sicherheitskräften: Lohnvorschlag wird abgelehnt!
Am 1. November 2025 hat die Gewerkschaft vida eine Umfrage zum Kollektivvertrag im privaten Bewachungsgewerbe gestartet, nachdem eine erste Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern stattfand. In nur 48 Stunden nahmen rund 1.500 Beschäftigte an der Umfrage teil. Die Ergebnisse zeigen eine klare Unzufriedenheit unter den Bewachern, die nach höheren Löhnen verlangen.
Der Lohnvorschlag der Arbeitgeber sieht eine Erhöhung der Kollektivvertragslöhne um 1,7 Prozent sowie eine einmalige Zahlung von 250 Euro vor. Dieses Angebot stößt jedoch auf deutliche Ablehnung, da die Gewerkschaft vida es als unzureichend erachtet, um die Inflationsrate zu decken. Eine Mehrheit der befragten Beschäftigten äußert Bedenken über reale Lohnkürzungen und die damit verbundenen finanziellen Schwierigkeiten.
Streitthemen und Forderungen
Zusätzlich zur Unzufriedenheit über die Löhne gibt es weitere Streitpunkte. Die Arbeitgeber planen eine Verlängerung des Durchrechnungszeitraums von momentan einem auf sechs Monate. Dies wirft Bedenken bezüglich längerer Wartezeiten auf Zahlungen und unübersichtlicher Abrechnungen auf. Die Gewerkschaft fordert nicht nur Lohnerhöhungen über der Inflationsrate, sondern lehnt auch den vorgeschlagenen sechsmonatigen Durchrechnungszeitraum ab.
Die Umfrage läuft bis Montag, den 3. November 2025, und die Gewerkschaft hofft, die Meinungen der Beschäftigten zu berücksichtigen, um in zukünftigen Verhandlungen bessere Bedingungen zu erwirken.
Im Kontext von Datenverarbeitung ist es interessant zu sehen, dass auch die Organisation und Verwaltung von Daten, ähnlich der gewerkschaftlichen Umfrage, durch klar definierte Strukturen gekennzeichnet sind. Eine Query, ein Begriff aus der Datenbankverwaltung, ermöglicht es, spezifische Informationen zu extrahieren, ähnlich wie die Umfrage relevante Daten über die Meinungen der Beschäftigten gewinnt. Mit SQL-ähnlichen Abfragen können Daten selektiert, eingefügt, aktualisiert oder gelöscht werden, was ein ganz anderes, jedoch wichtiges Management beinhaltend.
Digitale Anwendungen, wie Adobe Acrobat, stehen ebenfalls im Fokus. Benutzern wird oft die Herausforderung zuteil, dass sie PDF-Dateien nicht in separaten Fenstern öffnen können, selbst wenn sie dies in ihren Programm- oder Systemeinstellungen wünschen. Dies führt zu einer vermischten Benutzererfahrung, die optimal gestaltet sein sollte, um Effektivität zu gewährleisten.