
In Österreich stehen die sogenannten Care Leaver, junge Erwachsene aus schwierigen familiären Verhältnissen, vor einer großen Herausforderung: Mit dem 18. Geburtstag endet nicht nur die Unterstützung in Pflegefamilien oder Wohngemeinschaften, sondern viele müssen abrupt auf eigenen Beinen stehen. Laut ORF Wien haben diese jungen Menschen häufig keine ausreichenden familiären Rückhaltssysteme, um die Herausforderungen des Erwachsenwerdens zu meistern. Ein Beispiel ist die 19-jährige Anna, die trotz guter Pläne aufgrund des Drucks oft in letzter Minute Hilfe suchte und schließlich zu SOS-Kinderdorf wechselte, um dort therapeutische Unterstützung zu erhalten.
Seit 2023 können Care Leaver bis zu ihrem 24. Geburtstag kostenlose Beratung in Anspruch nehmen, die von der Wiener Kinder- und Jugendhilfe finanziert wird. Diese Beratungsdienste sind umfassend und decken alle Aspekte des Lebens ab, von der Wohnungssuche bis hin zu psychischer Gesundheit, wie SOS-Kinderdorf hervorhebt. Die Beratungen können sowohl vor Ort als auch digital durchgeführt werden, was den jungen Erwachsenen Flexibilität bietet, um ihre Anliegen zu klären. Aktuell werden rund 130 junge Erwachsene durch diese Maßnahmen in Wien betreut und berichten von unterschiedlichen Herausforderungen, die von Alltagsbewältigung bis zu Krisenintervention reichen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung