ArbeitAuszeichnungGesellschaftÖsterreichPreisVeranstaltungVorarlbergWien

Unsichtbare Helden: Daheim Betreut Award ehrt Pflegekräfte Österreichs!

Am 27. März 2025 fand ein bedeutendes Mediengespräch der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) statt, das die gesellschaftspolitische Relevanz der Personenbetreuung ins Rampenlicht rückte. Die Veranstaltung, geleitet von Andreas Herz, dem Obmann des Fachverbands Personenberatung und Personenbetreuung, diente dazu, die bevorstehende Verleihung des "Daheim Betreut Awards" anzukündigen. Dieser Preis ehrt Menschen, die sich um Pflegebedürftige kümmern und soll die oft unsichtbare Arbeit von Betreuern und Betreuerinnen würdigen. Die Veranstaltung wurde von prominenten Gästen begleitet, darunter Ingrid Korosec, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes, sowie Karin Hamminger, Vorsitzende der Jury, und Dompfarrer Toni Faber.

Insgesamt wurden aus über 500 eingereichten Bewerbungen 19 Gewinner:innen des Awards ausgewählt. Jedes Bundesland stellt zwei Preisträger:innen, während Vorarlberg drei Gewinner:innen hervorhebt. Das Ziel dieser Auszeichnung ist es, die Sichtbarkeit jener Personen zu erhöhen, die in der 24-Stunden-Betreuung tätig sind – einem Modell, das laut Korosec als Zukunft der Betreuung bezeichnet wird. Toni Faber unterstrich während des Treffens die ethische Verantwortung für die Betreuung älterer Menschen und die Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel einhergehen.

Forderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen

Im Rahmen der Diskussion wurden auch wichtige Forderungen laut. Ingrid Korosec sprach sich für eine Anhebung der Einkommensgrenze für Förderungen von derzeit 2.500 Euro auf 3.500 Euro aus. Zudem solle die monatliche Förderung von 800 Euro auf 1.500 Euro erhöht werden. Diese Maßnahmen sind notwendig, um den steigenden Bedarf an personenbetreuenden Dienstleistungen zu decken, der bis 2030 auf etwa 80.000 Personenbetreuer:innen ansteigen könnte.

Kurze Werbeeinblendung

Aktuell sind in Österreich rund 57.000 Personenbetreuer:innen tätig – dies stellt einen Rückgang um 5% seit 2020 dar. Erste Schritte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen werden bereits gefordert. Andreas Herz betonte die Notwendigkeit einer bundesweiten Strategie, um die Attraktivität des Berufs zu steigern und bürokratische Hürden abzubauen.

Zukunft der Personenbetreuung

Zusätzlich wurde die zunehmende Bedeutung der 24-Stunden-Betreuung in Haushalten hervorgehoben. In Anbetracht des Wandels von Mehrgenerationenhaushalten hin zu mehr Single-Haushalten, wächst der Bedarf an professioneller Unterstützung. Die WKO setzt sich dafür ein, ein überparteiliches Konzept zur Unterstützung der Personenbetreuung zu entwickeln und die Diskussion über die Zukunft dieser Branche zu fördern.

Der "Daheim Betreut Award" wird am 3. April 2025 im Palais Ferstl in Wien verliehen. Die Veranstaltung steht nicht nur als Anerkennung für die hervorragende Arbeit der Personenbetreuer:innen, sondern soll auch einen Anstoß für ein Umdenken in der Pflege- und Betreuungspolitik geben.

Diese Trends und Herausforderungen zeigen, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse in der Personenbetreuung ernst zu nehmen und die Rahmenbedingungen aktiv zu gestalten. Laut der Statistik Austria wird der Bereich der Langzeitpflege in Österreich durch verschiedene Dienstleistungen wie mobile Betreuungsdienste und stationäre Einrichtungen unterstützt. Dabei wird die 24-Stunden-Betreuung noch nicht ausreichend erfasst, was die Notwendigkeit verstärkt, diese Form der Betreuung zu integrieren und zu würdigen.

Insgesamt liegt es nun an der Gesellschaft und den politischen Entscheidungsträgern, den Schritt in die Zukunft der Personenbetreuung aktiv zu gestalten und den Betreuern und Betreuerinnen die Wertschätzung zu geben, die sie verdienen.

Für weitere Informationen zu dieser Thematik verweisen wir auf die Berichterstattung von oe24 und pressetext.


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Palais Ferstl, Wien, Österreich
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
pressetext.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"