
In Österreich gibt es einen alarmierenden Gender Pay Gap, der Frauen um durchschnittlich 40 Prozent weniger einzahlt als Männer. Am 11. Februar 2025 arbeiten Frauen sogar „gratis“, da sie bis zu diesem Datum insgesamt 44 Tage länger arbeiten müssten, um dieselbe Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen zu erhalten. Der Equal Pay Day fällt heuer auf den 13. Februar und zeigt die gravierenden Ungenauigkeiten in der Bezahlung von Frauen im Gegensatz zu Männern. Dies ist besonders erschreckend, wenn man bedenkt, dass Frauen mit Kindern fast 53 Prozent weniger verdienen, wie das Momentum Institut in seinen aktuellen Berechnungen erläutert (Krone.at).
Sichte Unterschiede und deren Ursachen
Der Gender Pay Gap wird auf unterschiedliche Ursachen zurückgeführt, darunter die Art der Berufe, die Frauen üblicherweise wählen, und die Tatsache, dass Frauen in Führungspositionen oft 25 Prozent weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Berufe, die von Frauen dominiert werden, wie Verkäuferinnen oder Pflegekräfte, sind im Durchschnitt viel schlechter bezahlt als jene in männerdominierten Sektoren. Laut einer Analyse des Momentum Instituts verdienen Frauen selbst bei gleicher Qualifikation weniger als Männer, und dies spiegelt sich auch in der späteren Pensionshöhe wider. Der Gender Pension Gap beträgt um alarmierende 41,06 Prozent, was bedeutet, dass Frauen im Ruhestand sehr viel weniger erhalten als Männer (Kontrast.at).
Ein weiterer Grund für diese Diskrepanz ist die ungleiche Verteilung von unbezahlter und bezahlter Arbeit in Haushalten, die vor allem Frauen betrifft. Während Männer im Durchschnitt weniger Zeit mit unbezahlter Arbeit verbringen, übernehmen Frauen einen Großteil der Haus- und Pflegearbeit. Diese benachteiligenden Muster verstärken sich vor und während der Elternzeit, wodurch Frauen generell in ihrer beruflichen Entwicklung zurückstehen müssen. Dies führt dazu, dass Frauen nicht nur schlechter bezahlt werden, sondern auch weniger finanzielle Sicherheit im Alter haben, was zu einer größeren Altersarmut unter Frauen beiträgt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung