
Im dritten Quartal 2024 verzeichnete der Lebensmitteleinzelhandel in Österreich ein bemerkenswertes Umsatzplus von 3,6 Prozent, real beträgt das Wachstum sogar 1,9 Prozent. Diese positiven Zahlen stehen jedoch im Kontrast zu anderen Branchen, wie dem Kfz-Handel, der einen Umsatzrückgang von 0,9 Prozent (real minus 2,1 Prozent) hinnehmen musste. Laut Statistik Austria ging der Gesamtumsatz des Handels im Jahresvergleich um 0,7 Prozent zurück, was insbesondere auf einen Rückgang von 2 Prozent im Großhandel zurückzuführen ist. Zudem reduzierte sich die Zahl der Beschäftigten um 0,9 Prozent, was auf anhaltende Herausforderungen in der Branche hinweist, so berichtete vienna.at.
Die Dienstleistungsbranche zeigte hingegen einen moderaten Anstieg von nur 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders negativ fiel der Rückgang im Grundstücks- und Wohnungswesen aus, der fast 10 Prozent betrug. Positives Wachstum konnte hingegen in den Bereichen Verkehr (plus 3,6 Prozent) sowie Information und Kommunikation (plus 3,1 Prozent) festgestellt werden. Auch die Gastronomie und Beherbergung erzielten im Jahresabstand ein Umsatzwachstum von 1,6 Prozent, was einige Lichtblicke in der ansonsten schwierigen Marktlage zeigt.
Umsatzverteilung nach Unternehmensgröße
Eine weitere relevante Statistik zeigt die Verteilung des Umsatzes der Unternehmen in Deutschland nach Unternehmensgröße. Die Daten belegen, dass sichtlich kleinere Unternehmen im Jahr 2021 signifikant am Gesamtumsatz beteiligt waren, wobei der Mittelstand eine zunehmend wichtige Rolle im deutschen Wirtschaftsgeschehen spielt, wie auch Statista herausstellt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung