
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass rund 64 Prozent der Österreicher beim Einkauf darauf achten, nur so viel Lebensmittel zu erwerben, wie sie tatsächlich benötigen. Laut 5min.at versuchen knapp die Hälfte der Befragten, ihren Müll aktiv zu reduzieren. Unter den 1.000 Befragten, die zwischen 14 und 75 Jahren alt sind, gibt ein Drittel an, auf regionale und saisonale Produkte zu achten. Trotz dieser Bemühungen gelangen jährlich immer noch etwa 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle in Österreich auf die Deponien – das sind über 130 Kilogramm pro Person.
Umweltschutzverhalten der Österreicher
Im Bereich Energie sparen sechs von zehn Befragten Strom, während mehr als die Hälfte ihre Heizgewohnheiten anpasst, um den Verbrauch zu senken. Auf der anderen Seite zeigen die Antworten im Transportbereich, dass die Österreicher weniger Neigung haben, ihre Flugreisen und Autofahrten zu reduzieren – nur jeweils um die 27 und 26 Prozent sagen, dass sie bewusst auf diese Optionen verzichten. Frauen engagieren sich auffallend mehr im Umweltschutz als Männer: So nutzen 70 Prozent der Frauen noch genießbare Lebensmittel nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum, während es bei Männern nur 62 Prozent sind. Diese Daten spiegeln sich auch in der Verwendung von Secondhand-Textilien wider, wo 23 Prozent der Frauen, aber nur 12 Prozent der Männer ein Auge auf Nachhaltigkeit werfen.
zusätzlich zeigen die Umfrageergebnisse, dass ältere Menschen stark auf Umweltschutz setzen – von den über 70-Jährigen beachten 78 Prozent ihre Einkäufe, während bei den unter 20-Jährigen nur 37 Prozent der Fall sind. Ein besonderes Augenmerk legen die älteren Generationen auf die Wiederverwertung von Elektrogeräten: 42 Prozent über 70 Jahre versuchen, defekte Geräte zu reparieren, während es bei der jungen Generation nur 19 Prozent sind. Diese Unterschiede im Umweltschutzverhalten zeigen, dass jüngere Menschen eher bereit sind, auf Fleischkonsum zu verzichten, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dies steht im Kontrast zu den „Babyboomern“, von denen nur sechs Prozent bereit sind, ähnliche Opfer zu bringen. Die Umfrageergebnisse sind ein klarer Aufruf zur Handlung in allen Altersgruppen, um die Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu begegnen, wie auch Linguee.de bereits festgestellt hat.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung