U4-Sperre in Wien: Großes Sanierungsprojekt startet für 300 Millionen!

Die U4 in Wien ist bis Herbst 2025 gesperrt für umfassende Sanierungsarbeiten; Ersatzverkehr ist eingerichtet.
Die U4 in Wien ist bis Herbst 2025 gesperrt für umfassende Sanierungsarbeiten; Ersatzverkehr ist eingerichtet. (Symbolbild/DNAT)

U4-Sperre in Wien: Großes Sanierungsprojekt startet für 300 Millionen!

Wien, Österreich - Die U4 zwischen Schottenring und Friedensbrücke in Wien ist seit dem 28. Juni bis in den Herbst gesperrt. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Sanierungsprojekts, das die über 120 Jahre alte Tunnelinfrastruktur betrifft. Laut Kosmo wurden die Arbeiten bereits notwendig, da die U4 auf einer historischen Stadtbahnstrecke basiert, die zwischen 1898 und 1901 errichtet wurde.

Die anstehenden Instandhaltungsarbeiten umfassen Gleise, Tunnelträger und Weichen. Der Investitionsrahmen für das Projekt „NEU4“ beläuft sich auf über 300 Millionen Euro. Die Stadt Wien sowie die Wiener Linien sind maßgeblich an dieser Sanierung beteiligt. Mehr Informationen sind auf der Webseite der Wiener Linien zu finden.

Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen

Die Sanierungsarbeiten beinhalten umfassende Maßnahmen: Die Gleise, Weichen und Tunneldecken werden ausgebaut und erneuert. Zusätzlich erfolgt die Modernisierung der historischen Otto-Wagner-Stationen, die Erneuerung von Stellwerken und Wendeanlagen sowie die Wiedermontage von Aufzügen und Kabelarbeiten. Um den Verkehr nicht über Gebühr zu stören, finden viele Arbeiten nachts statt, doch sind große Sanierungsabschnitte mit Betriebseinstellungen verbunden.

Aktuell trennt die Sperre die U4 in zwei Hälften, was bedeutet, dass ein Ersatzverkehr angeboten wird. Dieser Ersatzverkehr wird durch die Straßenbahnlinien E4, D und 71 bereitgestellt. Die Gründe für die Sperrung sind die beengten Platzverhältnisse im Tunnel sowie die Notwendigkeit koordinierten Bauphasen, die die Durchführung der Arbeiten erfordern.

Prognosen und weitere Planungen

Die U4 gilt als die anfälligste Linie innerhalb des Wiener Verkehrsnetzes, was auf ihre historische Bausubstanz zurückzuführen ist. Die Bauarbeiten im Sommer sind aufgrund der geringeren Nutzerzahlen und paralleler Projekte ideal. Die Wiener Linien kombinieren Ersatztramlinien, Pendelbusse und zusätzliche Züge für den Ersatzverkehr. Nach dem Sommer sind zudem weitere Bahnsteigsanierungen und Gleisarbeiten geplant, um die Verkehrsinfrastruktur weiter zu optimieren.

Das Großprojekt NEU4 soll bis 2026/27 abgeschlossen sein, wonach kleinere Projekte folgen, die den öffentlichen Nahverkehr in Wien nachhaltig verbessern sollen, informiert die Wiener Linien.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen