
In Tirol ist eine bedeutende Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien im Gange! Laut der aktuellen Energiebilanz von Statistik Austria für das Jahr 2023 hat die Region bereits über 57,9 Prozent ihrer Energie aus nachhaltigen Quellen gewonnen. In einem spannenden Update zur Energieautonomie bestätigte LHStv Josef Geisler, dass das Land auf dem besten Weg ist, bis 2050 eine vollständige Energieunabhängigkeit zu erreichen. Trotz der gegenwärtigen Herausforderung, dass noch kein einziges Windrad in Tirol in Betrieb ist, gibt es laut der Landesregierung ein enormes Potenzial für Windenergie von bis zu 1.200 Gigawattstunden, wie dolomitenstadt.at berichtete.
Förderung und Unterstützung für Windenergie
Im Zuge dieser Ambitionen hat die Landesregierung beschlossen, konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Windkraftinfrastruktur zu ergreifen. Dazu gehört die Förderung von Windmessungen für Anlagen über 250 Kilowatt, wobei das Land Tirol die Kosten zu 50 Prozent bis maximal 50.000 Euro pro Standort übernimmt. Für das Jahr 2025 stehen hierfür insgesamt 300.000 Euro bereit. „Diese Unterstützung ist entscheidend, da ohne erste Windmessungen keine weiteren Planungen erfolgen können“, erklärte Geisler weiter.
Die fortlaufenden Bemühungen um eine saubere Energiezukunft werden auch anlässlich des Energiewendetags Tirol 2024 hervorgehoben, der auf den 3. Juli fällt. Hier wird ein interessiertes Publikum über die erreichten Fortschritte informiert. „Die Energieautonomie ist machbar und erfordert große Anstrengungen. Ein Drittel des benötigten Stroms wird voraussichtlich aus Photovoltaik stammen, während Wasserkraft zwei Drittel ausmachen wird“, erklärte Geisler im Rahmen einer neuen Zielbewertung zur Erreichung der energetischen Unabhängigkeit in Tirol, die tirol.gv.at dokumentiert hat.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung