Schwaz

Zukunft der Polytechnischen Schulen in Tirol: Veränderungen und Chancen

Tirols Polytechnische Schulen stehen vor strukturellen Herausforderungen, doch mit einem spannenden Konzept, das PTS Hall und Wattens vereint, wird die Berufsbildung neugestaltet!

In Tirol stehen die Polytechnischen Schulen (PTS) vor bedeutenden Veränderungen. Diese Schulen sind eine zentrale Säule im Bildungssystem des Landes, da sie die Schüler zwischen Pflichtschule und Berufsausbildung unterstützen. Im letzten Schuljahr waren etwa 1.500 Jugendliche, was rund 30 Prozent der neunten Klassen ausmachte, an einer PTS eingeschrieben. Aber in den letzten Jahren gab es einen kontinuierlichen Rückgang der Schülerzahlen, was die Schulen vor neue Herausforderungen stellt.

Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, traf sich Bildungslandesrätin Cornelia Hagele mit Vertretern der regionalen Bildungsdirektion, verschiedenen Bürgermeistern, Schulleitern und Experten aus der Wirtschaft. Ziel des Treffens war es, Ideen zur Neugestaltung und Weiterentwicklung der Polytechnischen Schulen in Tirol zu erarbeiten. Die Initiative ist ein Schritt, um sicherzustellen, dass diese Schulen weiterhin den Ansprüchen der modernen Berufswelt gerecht werden können.

Neustrukturierung für eine moderne Ausbildung

Ein zentraler Punkt des Projekts ist die Zusammenlegung der PTS Hall in Tirol und der PTS Wattens. „Diese Neustrukturierung wird helfen, eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung zu gewährleisten“, betonte Hagele. Es sei wichtig, dass das Bildungsangebot so gestaltet wird, dass Schüler wohnortnah alle benötigten Fachrichtungen vorfinden können. Dort, wo keine Fächer angeboten werden können, sollen neue Bereitschaften und Synergien geschaffen werden.

Kurze Werbeeinblendung

Die Neustrukturierung umfasst eine Überprüfung aller Standorte und deren Fachbereiche, um eine effektivere Ressourcennutzung sicherzustellen. Zusätzlich sollen moderne Werkstätten eingerichtet werden, um den Schülern praktische Kenntnisse in Bereichen wie Metall, Elektro, Bau, Holz, Handel und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch die Weiterbildung von Lehrpersonal wird in Zukunft verstärkt gefördert, um die Qualität der Ausbildung zu sichern.

Stärkung der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Initiative ist die Zusammenarbeit zwischen den PTS und den regionalen Wirtschaftsbetrieben. Dies geschieht durch Programme wie die „Berufspraktischen Tage“, in denen Schüler wertvolle Praxiserfahrungen sammeln können. Diese praktischen Einblicke helfen sowohl den Schülern, sich auf ihre zukünftigen Berufe vorzubereiten, als auch den Unternehmen, potenzielle Lehrlinge besser kennenzulernen.

„Wir möchten die Rückmeldungen der Unternehmen nutzen, um unser Unterrichtsangebot ständig zu verbessern und an die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen“, erklärte Hagele. Dies wird auch durch die enge Kooperation mit Fachberufsschulen unterstützt, die als Partner in der Ausbildung fungieren und somit den Schülern den Zugang zu modernen technischen Ressourcen ermöglichen.

Insgesamt ist das Ziel klar: Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden, sondern auch schon während ihrer Ausbildung in der Praxis Erfahrungen sammeln. Dies schafft ein starkes Fundament für den zukünftigen beruflichen Werdegang, und die Unternehmen profitieren von gut vorbereiteten, potenziellen Lehrlingen.

Die vollständigen Details und Neuigkeiten rund um diese Neustrukturierung sind in einem ausführlichen Bericht auf www.meinbezirk.at zu finden.

Quelle/Referenz
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"