
Vom 24. bis 26. März 2025 veranstaltete die HAK Lienz ein interaktives Lernprogramm für die Klasse 1a, um den Schüler:innen Klimawissen und Umweltbewusstsein zu vermitteln. Die Initiative nutzt das Brettspiel „Weltklimaspiel“, das bereits zum zweiten Mal beim Unterricht eingesetzt wurde. In Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer Lienz, erfahren die Schüler:innen durch das Spiel, wie sie als Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft agieren können.
Im Verlauf von zehn Spielrunden simulieren die Teilnehmer:innen Klima- und Wirtschaftssysteme und entwickeln eine nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Das Spiel fördert dabei wichtige Fähigkeiten wie Kooperation, Verhandlungsgeschick und Empathie. Die Begeisterung der Schüler:innen für diese Methodik war deutlich spürbar und zeigt, wie effektiv spielerisches Lernen sein kann.
Der Kontext des Weltklimaspiels
Das Weltklimaspiel, welches auch Teil des globalen Diskurses rund um die Klimakrise ist, richtet sich insbesondere an junge Menschen. Diese erleben oft Zukunftsangst und Ohnmachtsgefühle im Angesicht der drohenden Umweltkrise. Das interaktive, app-gestützte Brettplanspiel basiert auf wissenschaftlich fundierten Klimasimulationen und wird bei verschiedenen Veranstaltungen, einschließlich des UNGSII SDG Lab beim Weltwirtschaftsforum in Davos und der ISAGA Konferenz, vorgestellt. Das Spiel umfasst zehn Runden, die ein Jahrhundert simulieren, um nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungen zu entwickeln, was die Teilnehmenden dazu ermutigt, die komplexen Zusammenhänge einer global vernetzten Welt nachzuvollziehen.Weltklimaspiel berichtet über die zahlreichen positiven Effekte des Spiels auf die Teilnehmer.
Für Lehrkräfte stellt der Kurs zur Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Tirol eine wertvolle Möglichkeit dar, um ihre Fähigkeiten im Unterrichten über den Klimawandel zu erweitern. Fortbildungen finden vom 14. bis 16. Mai 2025 statt und richten sich an MINT-Bildungsakteur:innen sowie Lehrkräfte der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen zu befähigen, das Thema Klimawandel fundiert zu vermitteln und durch praktische Experimente sowie interaktive Übungen auch ohne spezielle Materialien umzusetzen.Mint Campus bietet dazu einen modularen Onlinekurs an, der es den Teilnehmenden ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo zu lernen.
Ausblick auf zukünftige Programme
Die HAK Lienz plant, das interaktive Lernprogramm im Jahr 2026 erneut anzubieten. Dies zeigt das übergeordnete Ziel, Schüler:innen langfristig für Themen zu sensibilisieren, die unsere Zukunft betreffen. Die Verwendung von Spielen wie dem Weltklimaspiel könnte somit ein Schlüssel zu mehr Umweltbewusstsein und informierten Bürger:innen der Zukunft sein. Die Kombination aus praxisnahem Lernen und der Förderung von sozialen Fähigkeiten stellt sicher, dass die Teilnehmer:innen nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch lernen, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Die Rückmeldungen aus der aktuellen Veranstaltung verleihen der HAK Lienz weiteren Ansporn, innovative Lehrmethoden zu nutzen, um die Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung