
Die Österreicher blicken optimistisch auf das Jahr 2024 zurück. Laut einer Umfrage von willhaben äußerten 76 Prozent der Befragten, dass sie 2024 als „sehr gut“ oder „eher gut“ empfunden haben – ein klarer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, in dem nur 71,5 Prozent positiv berichteten. Besonders optimistisch sind Frauen sowie junge Menschen zwischen 30 und 39 Jahren und die Befragten aus den Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg. Diese positive Stimmung wird auch durch die wachsende Zahl der Zufriedenen seit der pandemiebedingten Unsicherheit in den Jahren 2020 und 2021 untermauert.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass 86,4 Prozent der Befragten ein „sehr gutes“ oder zumindest „eher gutes Jahr“ 2025 erwarten. An erster Stelle der Prioritätenliste stehen Gesundheit und mehr Zeit für Familie. Interessanterweise gaben 43,3 Prozent der Teilnehmer an, keine Neujahrsvorsätze zu haben, obwohl knapp ein Drittel ihre Ziele aus 2024 erfolgreich umsetzen konnte. Die Umfrage umfasste über 2.857 Teilnehmer und verdeutlicht den anhaltenden Optimismus in der österreichischen Gesellschaft.
Verändertes Freizeitverhalten
Die Studienteilnehmer meiden zunehmend Aktivitäten wie den Besuch von Spielhallen oder Autokinos, mit 82 respektive 79 Prozent, während das Essengehen und Flohmärkte an Popularität gewinnen. Die Befragung, die mehr als 3.000 Teilnehmer umfasste, zeigt Veränderungstrends, die auch in Österreich relevant sein könnten und das allgemeine Freizeitverhalten der Menschen verdeutlichen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung