
Im Herzen Tirols erstrahlte am 2. Januar 2025 eine neue Generation von Lehrkräften. Bei einem festlichen Akt in der Pädagogischen Hochschule Tirol wurden 22 Absolvent:innen des Masterstudiums für Primarpädagogik feierlich graduiert. Die Veranstaltung, die von Rektorin Regine Mathies eröffnet wurde, diente nicht nur der Graduierung, sondern betonte auch die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich, wie der Erziehungswissenschaftler Michael Schratz hervorhob. "Wir sind sehr stolz auf unsere Absolvent:innen, die heute ihren Master of Education erhalten haben", sagte Vizerektor Gregor Örley, und ermutigte sie, ihre neue Rolle in der Gesellschaft anzugehen.
Zukunft des Lehrens
Fast alle AbsolventInnen haben bereits eine Anstellung an Schulen in Tirol gefunden, was die Relevanz und Dringlichkeit ihres Engagements in der Bildung unterstreicht. Neben den Primarpädagog:innen wurden auch 27 Junglehrer:innen, darunter Master- und Bachelorstudierende, am 14. Oktober 2022 geehrt. Der feierliche Festakt umrahmt von Musik und lobenden Reden bekräftigte die zentrale Rolle des Lehrerberufs: „Bildung in einer Wissensgesellschaft ist eine conditio sine qua non“, so Rektorin Mathies. Vizerektorin Margit Raich betonte die wertvollen Erfahrungen, die die Absolvent:innen gesammelt haben, und wünschte ihnen viel Erfolg bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Träume.
Die Hochschule hat ein starkes Bild geschaffen, in dem die Absolventen als "Architekt:innen einer funktionierenden Gesellschaft" bezeichnet werden. Dieses Mandat gilt nicht nur für den Unterricht, sondern auch für alle Lebenskontexte. Lehrkräfte werden nun als Schlüsselakteure im Umbruch der digitalen Bildung gesehen, wie auch die Absolventin Verena Maria Steiner aus Lienz symbolisch hervorhebt. Alle, die ihren Abschluss gemacht haben, stehen an der Schwelle zu einer bedeutenden neuen Ära in der Bildung und im Beruf.
Diese herausragenden Absolvent:innen werden mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten die Zukunft des Unterrichtens und der Bildung in Tirol aktiv mitgestalten, was von großer Bedeutung für die Gesellschaft ist, denn gut ausgebildete Lehrkräfte sind das Rückgrat einer verantwortungsvollen Bildung. So ist der Weg geebnet für eine innovative und zukunftsorientierte Pädagogik.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung