
Das neu gestaltete Außengelände des Naturpark Hauses in Längenfeld ist ein wahres Paradies für Flora und Fauna. In einem umfassenden Projekt wurden aus monotonen Grünflächen lebendige Lebensräume geschaffen, die nun Insekten, Eidechsen und zahlreichen Pflanzenarten ein Zuhause bieten. Dieses Großprojekt kostete insgesamt rund 50.000 Euro, wobei das Land Tirol über 15.000 Euro förderte. Auch EU-Mittel wurden hierfür genutzt, wie Ökonews berichtete.
Vielfältige Pflanzen und neue Lebensräume
Die Neugestaltung umfasst mehr als 130 Pflanzenarten, 400 Stauden und rund 30 Gehölze. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Verbesserung der Teichanlage gelegt, die nun durch Frischwasser aus dem Klammlasbach gespeist wird. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Wasserqualität, sondern auch das gesamte Ökosystem des Naturparks, das jetzt ein Rückzugsort für Schmetterlinge, Käfer und Wildbienen ist. Während man in der Naturparkverwaltung die Arbeit des Projektes lobt, zeigt Naturpark Ötztal, dass der Außenbereich auch als Lernort für Besucher dienen soll. Die einmalige Flora und Fauna wird hier erlebbar gemacht.
Das Naturpark Haus fungiert zudem als Kompetenzzentrum und Informationsdrehscheibe für die reichhaltige Natur des Ötztals. Die zentrale Attraktion ist die nahezu 300 m² große naturhistorische Ausstellung, die die Vielfalt der Ötztaler Natur auf eindrucksvolle Weise präsentiert. Die Ausstellung umfasst Erklärungen zu typischen Pflanzen, Tieren, Gesteinsformationen und den Wasserressourcen der Region. Multimediale Elemente wie Audiostationen und Touchscreens machen die Informationen für die Besucher noch zugänglicher und erlebbarer.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung