
Am 7. April 2025 wurde im ORF-Landesstudio eine wichtige Auszeichnung vergeben: Der erste Tiroler Klimaschutzpreis. Diese Initiative geht auf eine Kooperation zwischen ORF Tirol, Tiwag und der Universität Innsbruck zurück. Ziel des Preises ist die Sichtbarmachung und Förderung von Maßnahmen gegen den Klimawandel. Bei der Premiere des Preises wurden über 80 Projekte eingereicht, die die Bandbreite an Ideen und Ansätzen zeigen, die im Rahmen des Klimaschutzes in Tirol entwickelt werden.
Die Preisverleihung fand am Donnerstagabend statt und ehrte herausragende Leistungen in drei Kategorien: „Tägliches Leben“, „Bildung“ und „Wirtschaft“. In der Kategorie Bildung wurde das Projekt **Klimaschule** des Nationalparks Hohe Tauern ausgezeichnet. Dieses Projekt, das seit 2010 aktiv ist, verbindet theoretisches Wissen über den Klimawandel mit praktischen Aktivitäten für Schüler und vermittelt so ein tiefgehendes Verständnis für die Herausforderungen des Klimaschutzes. Als Anerkennung erhielt der Nationalpark eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 5.000 Euro von Tiwag.
Weitere Preisträger und Projekte
Zusätzlich zum Nationalpark Hohe Tauern wurden auch andere innovative Projekte geehrt. Der Preis in der Kategorie Wirtschaft ging an die **Eureka Serie** der Lambda Wärmepumpen GmbH, während das Projekt **Stadtrad Innsbruck** den ersten Platz in der Kategorie „Tägliches Leben“ erhielt. Die Preisträger, Florian Entleitner von Lambda Wärmepumpen, Martin Baltes von IVB-Stadtrad und Florian Jurgeit vom Nationalpark Hohe Tauern, wurden für ihre herausragenden Beiträge zur Förderung des Klimaschutzes anerkannt.
Diese Auszeichnung ist Teil eines größeren Engagements in Deutschland und Österreich, um die Klimaziele zu erreichen. Die Initiative zur Förderung von Klimaschutzprojekten, wie sie von der klimaschutz.de präsentiert wird, zeigt die Relevanz solcher Maßnahmen. Hierbei werden nicht nur langfristige Strategien entwickelt, sondern auch konkrete Hilfestellungen und investive Fördermaßnahmen umgesetzt, die bereits signifikante Erfolge in der Minderung der Treibhausgasemissionen erzielt haben. So konnten beispielsweise durch verschiedene Projekte insgesamt knapp 18,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente netto eingespart werden.
Die innovativen Ansätze und das Engagement für den Klimaschutz zeigen, wie wichtig es ist, lokale Lösungen zu entwickeln und zu unterstützen. Der Tiroler Klimaschutzpreis trägt dazu bei, inspirierende Projekte ins Licht zu rücken und den Fortschritt im gesamten Land zu fördern.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung