ITTirolVerkehr

Luegbrücke: Staus und einspurige Verkehrsführung sorgen für Geduld!

Ein Havarie-Drama ereignete sich heute, als ein Lkw auf der A13 wegen eines Motorschadens zum Stillstand kam und die Autobahn für eine volle Stunde sperrte. Autofahrer und Lkw-Fahrer mussten sich in endlosen Staus gedulden. Laut Informationen von ORF Tirol konnte das Unfallfahrzeug gegen 7:00 Uhr abgeschleppt werden, was schließlich zur Wiederfreigabe der Luegbrücke für den Verkehr führte. Die Brücke ist seit dem 1. Januar 2025 nur einspurig befahrbar, da umfangreiche Sanierungsarbeiten anstehen.

Verkehrsprognosen und Strukturen

Wie Verkehrsinfos IT berichtet, wurde die Nord- und Südspur der Luegbrücke auf eine Spur pro Richtung reduziert. Über diese einspurige Verkehrsführung kann es zu weiteren Verzögerungen und Staus kommen, was bereits während des heutigen Vorfalls deutlich wurde. Um Überlastungen zu vermeiden, werden Lkw über 3,5 Tonnen von der rechten Spur auf die linke Spur geleitet, damit die Brücke entlastet wird. Zudem wird eine integrierte Gewichtskontrolle dafür sorgen, dass schwere Fahrzeuge rechtzeitig von der Brücke geleitet werden, sollte es zu einem Verstoß kommen.

Für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer werden auf der Brennerautobahn neue Markierungen eingeführt. Zwischen Matrei und der Brenner-Staatsgrenze wird die A13 von drei auf zwei Fahrspuren umgestaltet. Insbesondere an Steigungsrampen ist mit gefährlichen Situationen zu rechnen. Um die Anwohner vor Staus und unerwünschtem Verkehr zu schützen, werden zudem Schrankenanlagen und Dosierampeln installiert. Weitere Informationen hierzu sind auf der Website der Asfinag verfügbar.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Verkehrsunfall
In welchen Regionen?
Luegbrücke
Genauer Ort bekannt?
Luegbrücke, Österreich
Ursache
Motorschaden
Beste Referenz
tirol.orf.at
Weitere Quellen
verkehrsinfos.it

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"