
Am 28. März 2025 hat das BNI-Chapter Lienzer Dolomiten eine bedeutende Initiative gestartet, um hilfsbedürftigen Menschen in Osttirol Unterstützung zukommen zu lassen. Im Rahmen eines Events mit Gedächtnistrainer Markus Hofmann in Nußdorf-Debant wurden zwei Spendenschecks in Höhe von jeweils 2.000 Euro überreicht. Diese großzügige Summe, die auch aus Firmenspenden stammt, kommt der Arbeit des AufBauWerks Schloss Lengberg sowie dem Projekt „Time is Your Life“ zugute, welches vom Initiator Philipp Steiner ins Leben gerufen wurde. Die Übergabe der Schecks erfolgte durch Erwin Mair, den Direktor des BNI-Chapters.
Die Unterstützung ist besonders wichtig für Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind. Mit dieser Aktion zeigt das BNI ein starkes Engagement für die Gemeinschaft und hebt die Rolle des Unternehmernetzwerks hervor, das aus über 30 Mitgliedern in Osttirol besteht.
Neue Anlaufstelle für Hilfesuchende
Parallel zu dieser Spendenaktion hat die Stadtgemeinde Lienz eine neue Internetplattform, die „SozioTHEK Lienz/Osttirol“, ins Leben gerufen. Diese Plattform soll den Nutzern helfen, einfacher mit sozialen Einrichtungen in Kontakt zu treten. Auf der Webseite www.soziothek-osttirol.at sind bereits 126 Kontaktadressen von sozialen Einrichtungen, Sozialvereinen, Selbsthilfegruppen und Freiwilligen gelistet.
Evelyn Müller, die Projektbetreuerin, unterstreicht die Bedeutung der Plattform, da sie nicht nur Hilfesuchenden den Zugang zu wichtigen Informationen erleichtert, sondern auch ermöglicht, dass Personen, die selbst Hilfe anbieten möchten, sich über ein Online-Formular eintragen können. Zudem können Veranstaltungstermine und Aufrufe zur Mithilfe veröffentlicht werden.
Unterstützung auf lokaler Ebene
Um die Anlaufstelle weiter zu stärken, ist in jeder Osttiroler Gemeinde eine Ansprechperson für soziale Anliegen etabliert worden. Diese Personen fungieren als Bindeglied zwischen Hilfesuchenden und den unterschiedlichen sozialen Einrichtungen. Ein kostenloser Informationsfolder mit Kontaktdaten wird im BürgerInnenservice der Stadt Lienz bereitgestellt und bezirksweit über den Lesezirkel verteilt.
Die Projektkosten für die SozioTHEK belaufen sich auf 7.500 Euro und wurden durch die Stadtgemeinde sowie das Leader-Programm finanziert. Diese Initiativen sind ein wichtiger Schritt, um die soziale Unterstützung in Osttirol zu verbessern und Menschen in Not umfassend zu helfen.
Die Spendenaktion des BNI und die Einführung der SozioTHEK sind Zeichen des solidarischen Engagements innerhalb der Osttiroler Gemeinschaft und verdeutlichen, wie wichtig die Unterstützung für hilfsbedürftige Menschen ist.
Weitere Informationen zu den Spenden und den sozialen Angeboten sind in den Artikeln von Dolomitenstadt und Osttirol Heute zu finden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung