
Am 23. Februar 2025 hat die US-amerikanische Skifahrerin Mikaela Shiffrin Geschichte geschrieben: Mit ihrem Sieg im Slalom in Sestriere erzielte sie ihren 100. Weltcupsieg – ein Meilenstein, den zuvor kein anderer Skisportler erreicht hat. Shiffrin setzte sich mit einem Vorsprung von 0,61 Sekunden vor der Kroatin Zrinka Ljutic und 0,64 Sekunden vor ihrer Landsfrau Paula Moltzan durch. Sie übertraf die bisherige Rekordmarke von Ingmar Stenmark, der 86 Siege feierte, und zog zudem mit dessen Zahl der Podestplätze gleich, die sie auf beeindruckende 155 erhöht hat. Bereits 2011 feierte sie ihren ersten Erfolg auf dem Hochstein in Lienz.
Dieser Triumph kam besonders nach einer schwierigen Phase für die 28-Jährige, die im vergangenen Jahr aufgrund einer Bauchmuskelverletzung operiert werden musste. Trotz ihrer Verletzungsbedingten Rückschläge, inklusive eines enttäuschenden Ergebnisses im Riesenslalom, zeigte Shiffrin beim Slalom eine beeindruckende Leistung. "Es war überwältigend und aufregend, das mit meiner Teamkollegin Paula zu teilen", äußerte Shiffrin über ihren historischen Sieg. Sie erinnerte daran, dass der Weg zum Erfolg harte Arbeit und Leidenschaft erfordere, besonders in einer solch kompetitiven Umgebung.
Ein unvergesslicher Moment
Der Sieg in Sestriere war für Shiffrin nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch eine emotionale Rückkehr zu ihren besten Leistungen. Ihre Managerin Kilian Albrecht sah sie nach anstrengenden Vorläufen an der Grenze ihrer Kräfte und bemerkte, dass es einen schwierigen Tag für Shiffrin war. Nach dem Rennen war die Freude bei der Athletin groß – sie musste sich erst sammeln, bevor sie die Bedeutung des Moments umfassend erlebte. "Sie ist wirklich einzigartig. Shiffrin stellt Rekorde auf, und das mit einer bemerkenswerten Bescheidenheit", lobte Sophie Goldschmidt, die Präsidentin des US-Ski-Verbands.
Mikaela Shiffrin, die auch bei den bevorstehenden Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina eine entscheidende Rolle spielen möchte, hat nun ihre Position im Gesamtweltcup von 15. durch ihren Sieg weiter gestärkt. Die nächste Herausforderung wartet in Kvitfjell, Norwegen, wo sie an zwei Abfahrten und einem Super-G teilnehmen wird, wie olympics.com berichtet. Diese Erfolge sind nicht nur inspirierend, sondern zeigen auch den unermüdlichen Kampfgeist von Shiffrin in einem herausfordernden Sport.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung