
Am Donnerstag, dem 3. April, fand an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz ein bemerkenswerter Kulturabend statt, der die Talente der Schüler:innen in den Vordergrund stellte. Eltern waren eingeladen, um die musikalischen und schauspielerischen Darbietungen ihrer Kinder zu erleben, wobei ein ganzes Spektrum an kreativen Beiträgen präsentiert wurde. Die Schüler:innen zeigten ihr Können in den Freifächern Chorgesang, Darstellendes Spiel und Tanz. Der Schulchor, geleitet von Andrea Köck-Sint, begeisterte die Zuhörer mit einem abwechslungsreichen Gesangsprogramm.
Die Theatergruppe unter der Leitung von Sonja Moser trat in auffälligen Kostümen auf und sorgte für besondere Atmosphäre. Die schuleigene Musikkapelle, unter der Leitung von Peter Außerlechner, begeisterte mit traditionellen Marschmusikstücken sowie modernen Kompositionen. Die Darbietungen wurden durch herzlichen Applaus des Publikums gewürdigt. Diese Auftritte, die außerhalb des regulären Schulunterrichts einstudiert wurden, spiegeln den Einfluss kultureller Bildung an Schulen wider.
Theater als Teil kultureller Bildung
Die Bedeutung von Theater in der kulturellen Bildung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Boom an Projekten, Kooperationen und Förderungsmaßnahmen im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung ist zu verzeichnen, insbesondere in Schulen, die sich verstärkt mit Theater beschäftigen. Laut der bpb sind nicht-professionelle Theatermacher ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung, die eine wachsende Professionalisierung in der Kunstvermittlung mit sich bringt.
Das Theater hat sich als eine Kunstform etabliert, die sowohl als Ort des künstlerischen Schaffens als auch als Medium sozialer Interaktion fungiert. Theateraufführungen bieten nicht nur einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Teilhabe, sondern auch eine Plattform, auf der junge Menschen soziale Kompetenzen erwerben können. Diese Aspekte werden von der kubi hervorgehoben, die betont, wie wichtig die ästhetische Erfahrung im Theater für die Wahrnehmung der Alltagsrealität ist.
Der Einfluss von Familie und Bildung
Die Rolle des Elternhauses hat laut aktuellen Studien einen entscheidenden Einfluss auf das kulturelle Engagement von Kindern. Frühzeitiger Kontakt mit Theater und künstlerischen Aktivitäten ist für die Entwicklung junger Menschen von großer Bedeutung. Es wird zunehmend erkannt, dass Theaterprozesse nicht nur die sozialen Fähigkeiten fördern, sondern auch das persönliche Erleben anregen. Diese Erkenntnisse fließen auch in den Schulunterricht ein, wo Theater als drittes ästhetisches Fach eingeführt wurde, um Schüler:innen die Möglichkeit zu geben, selbst aktiv zu werden.
Die Theaterpädagogik sorgt dafür, dass die Schüler:innen nicht nur technische Fähigkeiten erwerben, sondern auch an ästhetischen Erfahrungen teilhaben. Das Theater wird somit zu einem Raum des gemeinsamen Übens und Lernens, in dem die Schüler:innen durch ihre Teilhabe in einen kreativen Blog eingebunden werden. Initiativen wie TUSCH fördern die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Theatern, um ein umfassendes kulturelles Angebot für die Jugend zu entwickeln.
Insgesamt zeigt die Veranstaltung an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz, wie wichtig kulturelle Bildung für die persönliche und soziale Entwicklung von Jugendlichen ist und dass Theaterangebote eine bedeutende Rolle in diesem Prozess spielen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung