
Im Schuljahr 2023/24 wurde an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Lienz eine aufregende Ausbildung zur Jungsommelière bzw. zum Jungsommelier gestartet. 14 talentierte Schülerinnen der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ haben sich dieser Herausforderung gestellt und am 21. Februar die zusätzliche Zertifikatsprüfung erfolgreich absolviert. Dabei schlossen drei von ihnen mit ausgezeichnetem Erfolg ab, was die hohe Qualität der Ausbildung unterstreicht. Die Prüfung bestand aus drei entscheidenden Teilen: einem schriftlichen Test, einer sensorischen Weinverkostung und praktischen Prüfungen, in denen die angehenden Sommeliers ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen mussten, berichtet Dolomitenstadt.
Während die Lienzer Mädels sich dem Wein widmeten, bieten die Agrarbildungszentren in Lambach eine breit gefächerte Ausbildungsmöglichkeit an, die landwirtschaftliche Fertigkeiten mit beruflicher Qualifikation kombiniert. Im Schulmodell "Land und Wirtschaft" können Schüler innerhalb von fünf Jahren gleich zwei Berufsabschlüsse erwerben: den landwirtschaftlichen Facharbeiter und einen gewerblichen Facharbeiter. Diese duale Ausbildung ermöglicht es den Jugendlichen, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich gleichzeitig auf verschiedene Berufswege vorzubereiten. Geschäftsführer Norbert Silber der Firma Silberholz hebt hervor, dass die Schüler durch diese praxisnahe Ausbildung viele wertvolle Kenntnisse erwerben, die sie im Arbeitsalltag effektiv einsetzen können, so meinbezirk.
Zukunftsweisende Ausbildung
Die Kombination eines landwirtschaftlichen Facharbeiterbriefs mit einem gewerblichen Abschluss im Schulmodell „Land und Wirtschaft“ wird als besonders vorteilhaft angesehen. Die Schüler sind nicht nur wissbegierig, sondern bringen auch pragmatische Erfahrungen mit, die ihnen im Berufsleben Vorteile verschaffen. Das Ausbildungszentrum in Lambach spielt somit eine entscheidende Rolle bei der Bildung qualifizierter Fachkräfte in der modernen Landwirtschaft und im Gewerbe, was die Bedeutung dieser Ausbildungswege unterstreicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung