15 neue Pflegekräfte feiern ihre Sponsion in Lienz – Zukunft der Pflege!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 23.09.2025 feierten 15 Absolvent:innen der FH Gesundheit in Lienz ihren Bachelorabschluss in Gesundheits- und Krankenpflege.

Am 23.09.2025 feierten 15 Absolvent:innen der FH Gesundheit in Lienz ihren Bachelorabschluss in Gesundheits- und Krankenpflege.
Am 23.09.2025 feierten 15 Absolvent:innen der FH Gesundheit in Lienz ihren Bachelorabschluss in Gesundheits- und Krankenpflege.

15 neue Pflegekräfte feiern ihre Sponsion in Lienz – Zukunft der Pflege!

Am 23. September 2025 fand die feierliche Sponsion von 15 Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Gesundheits- und Krankenpflege am Institut für Gesundheitsbildung (Igb) in Lienz statt. Unter den Jubilaren waren 13 Frauen und 2 Männer, die nach drei Jahren intensiven Studiums nun ihren Bachelor of Science in Pflege in Empfang nehmen konnten. Die Veranstaltung wurde durch die inspirierenden Reden von Bernhard Zanon, Obmann des Gemeindeverbands BKH Lienz, und FH-Standortleiter Stefan Ebner bereichert.

Zanon betonte in seiner Ansprache die Bedeutung von Verlässlichkeit, Mut und Verantwortung im Berufsleben der Pflegekräfte. Ebner ermutigte die Neuabsolvent:innen, sich dem lebenslangen Lernen zu widmen und sich für neue Entwicklungen zu öffnen. Studiengangsleiterin Waltraud Buchberger hob zudem die Chancen hervor, die neue Technologien und die Digitalisierung für das Gesundheitswesen bieten.

Überblick über das Studium

Die Absolvent:innen haben im Rahmen ihres Studiums umfassende theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten erworben, die sie auf die Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich vorbereiten. Es werden verantwortungsvolle Führungsaufgaben erwartet, wobei der Fokus auf Projekt- und Prozessmanagement in Pflegeeinrichtungen liegt. Dazu zählen unter anderem die Erstellung von Dienstplänen, Organisation von Pflegeeinsätzen und die Entwicklung von Pflegekonzepten.

Die Absolvent:innen gaben in einem humorvollen Rückblick auf ihre Studienzeit Einblicke in ihre Erlebnisse und Erfahrungen. Laura Lumaßegger und Philipp Kretschmann überreichten an diesem Tag einen Essensgutschein für das Igb-Personal als Dankeschön für die Unterstützung während des Studiums.

Nachhaltige Ausbildung und Digitalisierung

Vor der Bachelorfeier fand bereits am 18. September die Zeugnis- und Diplomverleihung für 20 Absolvent:innen der Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz statt. Die einjährige Ausbildung zur Pflegeassistenz konzentrierte sich auf die Versorgung älterer Menschen, während die zweijährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz die Absolvent:innen für das Sozial- und Gesundheitswesen qualifizierte.

Die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen wurde in den letzten Jahren zunehmend deutlich. Digitale Gesundheitsstrategien sollen helfen, analoge Informationen effizienter zu verarbeiten und Informationen zeitnah bereitzustellen. Der Einsatz von Technologien reicht von eHealth über tHealth bis zu KI-gestützten Ansätzen, die Entscheidungsprozesse in der Pflege und der Medizin unterstützen können. bpb.de berichtet, dass insbesondere die Erfahrungen aus der Covid-19-Pandemie die Erwartungen an die digitale Gesundheitsversorgung erhöht haben und weitere gesetzliche Regelungen umgesetzt werden, um den digitalen Austausch von Gesundheitsdaten zu fördern.

Durch innovative Ansätze und Technologien wird den Absolvent:innen der Weg geebnet, aktive Mitgestalter:innen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen zu werden. Damit sind sie gut auf die zukünftigen Herausforderungen in einem sich ständig wandelnden Sektor vorbereitet, wie es auch die dhgs-hochschule.de betont.