Landeck

St. Anton wird von Unwettern schwer getroffen: Einsatzkräfte im Dauereinsatz

Nach heftigen Regenfällen kämpft St. Anton am Arlberg gegen meterhohe Muren und Überflutungen, während Feuerwehrkräfte aus 24 Wehren und schwerem Gerät im Einsatz sind!

Die Naturgewalten haben wieder einmal ihre Macht demonstriert, wie die jüngsten Ereignisse in St. Anton am Arlberg zeigen. Eine schwere Wetterlage führte am Freitagabend zu dramatischen Überschwemmungen und Erdrutschen, die das westliche Ortsgebiet stark in Mitleidenschaft zogen. Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen waren unvermeidbar, was die gesamte Gemeinde in einen Krisenmodus versetzte.

Massive Erdrutsche und Überflutungen

In den betroffenen Gebieten waren die Auswirkungen der Überschwemmungen und die teils meterhohen Vermurungen mit Geröll und Gestein deutlich sichtbar. Laut der Bezirksverwaltung lagen die meisten Schäden im westlichen Teil von St. Anton sowie in der Umgebung von zwei Kreisverkehren. Besonders kritisch war die Situation am Jungbrunntobel, wo eine große Mure abging, die Wasserstände zweier Bäche über die Ufer treten ließ und ledigliche Straßen in reißende Gewässer verwandelte. Schäden an Wohnhäusern waren nicht zu vermeiden, da das Wasser in zahlreiche Keller eindrang.

Die Reaktionen der Behörden

Der Bürgermeister von St. Anton, Helmut Mall, betonte die Dringlichkeit der Aufräumarbeiten, da weiteres Regenwetter für das Wochenende erwartet wird. „Wir haben es mit 26 Einsatzstellen zu tun“, erklärte er und fügte hinzu, dass schweres Gerät, wie Bagger und Lkw, zum Einsatz kommt, um die Erdmassen entsorgen zu können. Am Samstag erhielt die Gemeinde Unterstützung von einem Katastrophenhilfszug, der sich aus 24 Feuerwehren der Umgebung und fünf leistungsstarken Pumpen zusammensetzte. Solch konzertierte Anstrengungen verdeutlichen die Schwere der Situation, denn die Einsatzkräfte arbeiten unermüdlich, um die Schäden schnellstmöglich zu beheben.

Kurze Werbeeinblendung

Kritische Momente am Ufer der Rossana

Besonders dramatische Szenen spielten sich am Ufer des Flusses Rossana ab. Videoaufnahmen zeigen, wie mindestens drei Autos von den Wassermassen in den Fluss gerissen wurden. Glücklicherweise befanden sich keine Personen in den Fahrzeugen, und es gab keine Berichte über Verletzte. Dennoch bleiben die Folgen der Naturkatastrophe beunruhigend. Auf einem überfluteten Parkplatz wurden mehrere Autos und ein Bus in Geröll und Schlamm eingeschlossen, was die Lage weiter verschärfte.

Politische Aufmerksamkeit und Hilfsangebote

Tirols Landeshauptmann Anton Mattle und Sicherheitslandesrätin Astrid Mair besuchten das betroffene Gebiet und äußerten sich erleichtert, dass es keine Verletzten gab. Mattle wies jedoch auf den enormen Sachschaden hin und informierte, dass der Katastrophenfonds bereitsteht, um den betroffenen Bürgern finanzielle Unterstützung zu bieten. „Wir beobachten die Wettersituation genau“, sagte Mattle und signalisierte damit das Engagement der Regierung zur Linderung der Schäden und zur Unterstützung der betroffenen Bevölkerung.

Verkehrsbehinderungen in der Region

Die Auswirkungen der Naturereignisse beeinträchtigen auch die Verkehrsverbindungen in der Region. Die Arlberg-Bundesstraße (B 197), die stark beschädigt wurde, bleibt vorerst gesperrt. Die Dauer der Sperrung ist noch ungewiss und bedeutet, dass Vorarlberg von Nordtirol nur über Umleitungen erreicht werden kann. Die landschaftlich reizvolle, jedoch vom Unwetter stark betroffene Umgebung erfordert nun sorgfältige Überlegungen und Maßnahmen zur Wiederherstellung der Verkehrsinfrastruktur.

Ein Blick auf weitere betroffene Gemeinden

Nicht nur St. Anton litt unter den extremen Wetterbedingungen. Auch der Bezirk Innsbruck-Land war betroffen, wo es zu schweren Erdrutschen kam, insbesondere auf der Sellraintalstraße (L13). Das Ausmaß der Schäden dort führte zu ähnlichen Maßnahmen der Notfallhilfe wie in St. Anton. Die Region ist somit nicht nur lokal, sondern flächendeckend von diesen Naturereignissen betroffen, was die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung dieser Krisen unterstreicht.

Der Umgang mit Naturkatastrophen

Die aktuellen Ereignisse bieten einen klaren Einblick in die Verwundbarkeit der alpinen Regionen gegenüber Naturkatastrophen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl die Gemeinden als auch die Landesbehörden Strategien entwickeln, um derartige Vorfälle in der Zukunft besser zu bewältigen. Die durch das Unwetter verursachten Schäden sind nicht nur wirtschaftlicher Natur, sondern wirken sich auch auf das soziale Gefüge der betroffenen Gemeinschaften aus. Die Aufräumarbeiten stellen einen ersten Schritt dar, aber es bleibt abzuwarten, wie langfristige Maßnahmen zur Prävention und Risikominderung aussehen werden.

Quelle/Referenz
stol.it

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"