In einem tragischen Vorfall in Ebbs, der Gemeinde unweit von Innsbruck, wurde ein dreijähriger Junge tot aufgefunden. Der Vorfall ereignete sich am Montag, den 20. Mai, und die anschließende Obduktion zeigt, dass die Todesursache massive Unterernährung war. Dies wirft ernste Fragen über die Pflege und das Aufwachsen des Kindes auf, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass es keine vorher bekannten medizinischen Probleme gegeben hat.
Laut einer Erklärung von Staatsanwaltssprecher Hansjörg Mayr hat die Innsbrucker Staatsanwaltschaft im Rahmen ihrer Ermittlungen eindeutig festgestellt, dass kein medizinisches Problem des Kindes diagnostiziert wurde. Daher legt die Staatsanwaltschaft nahe, dass der Dreijährige aufgrund von extremer Unterernährung verstorben ist. Die Eltern des Kindes sind aktuell in Untersuchungshaft, während die Ermittlungen weiterlaufen.
Eltern unter Verdacht
Die Entwicklung macht deutlich, dass die Eltern des Jungen unter Mordverdacht stehen. Verdächtigt wird, dass sie ihren Sohn „zumindest mehrere Wochen“ lang nicht ausreichend mit Nahrung und Flüssigkeit versorgt haben. Dies wirft Fragen zur elterlichen Fürsorge auf, insbesondere da sie auch noch drei weitere Kinder haben, bei denen jedoch keine Anzeichen von Mangelernährung festgestellt wurden. Während der Vater versucht hat, eine Entlassung aus der Haft zu erreichen, hat die Mutter auf eine Haftprüfung verzichtet. Die Gerichte haben jedoch aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit, dass eine Tat begangen wurde, entschieden, die Untersuchungshaft zu verlängern.
Die Umstände der Versorgung des kleinen Jungen erscheinen äußerst besorgniserregend. Die Mutter gab an, dass das Kind in den Wochen vor seinem Tod krank gewesen sei und keinen Appetit gehabt habe. Ihr zufolge war auch ein Arztbesuch geplant, dieser fand jedoch nicht statt. Dies wirft die Frage auf, warum die Familie in der akuten Situation keine medizinische Hilfe in Anspruch genommen hat. Den Berichten zufolge wurde der Junge schließlich leblos in seinem Bett aufgefunden, nachdem der Vater die Polizei verständigte.
Überwachung der Familie
Zusätzlich zur schwierigen Situation verliert man nicht aus den Augen, dass diese Familie zuvor nicht behördlich aufgefallen war. Dies lässt die Verantwortlichen ratlos zurück und wirft Fragen zur sozialen Unterstützung und Überwachung von Familien in prekären Situationen auf. Man fragt sich, wie ein solches Versäumnis in einem modernen Sozialstaat möglich ist und was präventiv unternommen werden kann, um ähnliche Tragödien zu verhindern.
Die mediale Berichterstattung über diesen tragischen Vorfall hat bereits begonnen, und es ist zu erwarten, dass die Aufmerksamkeit für die Umstände, die zu diesem Zustand führten, weiter fokussiert wird. Für viele ist es unverständlich, wie es zu einer solch extremen Vernachlässigung kommen konnte, und der Fall hat bereits eine Welle der Empörung und des Mitgefühls ausgelöst.