
Am Freitag, den 7. Februar 2025, hielt die Feuerwehr Kitzbühel ihre 153. Jahreshauptversammlung im Saal der Musikschule ab. Kommandant Andreas Reisch resümierte ein Jahr voller Herausforderungen, das von einem beispiellosen Einsatzaufkommen geprägt war. Er berichtete von insgesamt 259 Einsätzen – ein Anstieg um 47 im Vergleich zum Vorjahr. Darunter waren 31 Brandeinsätze und 134 technische Einsätze, die die Feuerwehr auf Trab hielten. Bei der Versammlung waren zahlreiche Ehrengäste anwesend, darunter Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, der die Unentbehrlichkeit der Feuerwehr lobte, so kitzanzeiger.at.
Ein Jahr der Extreme
Das vergangene Jahr stellte für die Feuerwehr Kitzbühel eine außergewöhnliche Belastungsprobe dar. Wie fireworld.at berichtete, krachte es nicht nur bei den Alarmierungen, sondern auch beim Engagement der Feuerwehrmitglieder, die über 3.900 Stunden im Einsatz waren. Besonders in Erinnerung bleibt der verheerende Großbrand in Gundhabing, der kolossale Einsatzkräfte erforderte. Trotz der emotionalen Herausforderung konnte das Team durch schnelles Handeln viele brenzlige Situationen meistern, darunter auch tragische Einsätze, bei denen es darum ging, verstorbene Personen zu bergen.
Die Jahreshauptversammlung war auch eine Gelegenheit zur Würdigung langjähriger Mitglieder. Albert Haas erhielt die Ehrenmitgliedschaft für seine herausragende Arbeit, während zahlreiche weitere Kameraden für ihre langjährigen Dienste mit Medaillen ausgezeichnet wurden. Die Feuerwehrjugend, ein essenzieller Bestandteil der Organisation, zählt derzeit 24 aktive Mitglieder und bietet jungen Menschen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Fokus stehen auch Ausbildungen und Schulungen, die zahlreich im Jahr 2024 stattfanden, um die Einsatzbereitschaft hoch zu halten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung