
Besorgniserregende Entwicklungen zeichnen sich ab, wenn es um die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen und deren Unterstützung durch Notrufzentralen geht. Bernd Noggler, Geschäftsführer einer Leitstelle, hebt hervor, dass KI-Systeme eine entscheidende Rolle spielen könnten, um bei Notrufen effektiver Hilfe zu leisten. Bei komplexen Anrufen, etwa von Menschen in Stresssituationen oder nicht-deutschsprachigen Anrufern, könnten Sprachmodelle dazu beitragen, kritische Informationen rasch zu übersetzen. Noggler betont, dass es möglicherweise mehrere Hundert Einsätze pro Jahr betrifft, in denen solche Systeme Stecknadel-Präzision bieten könnten, um Lebensrettung zu garantieren, wie ORF Tirol berichtet.
Divergierende Erwartungen in der Arbeitswelt
Parallel dazu zeigt eine aktuelle Studie von Qualtrics erhebliche Diskrepanzen zwischen den Erwartungen von Führungskräften und ihren Mitarbeitern in Bezug auf KI. Während häufige und produktive Dialoge zwischen Vorgesetzten und Angestellten gefordert werden, traut laut der Studie nur eine Minderheit der deutschen Arbeitnehmer ihren Chefs zu, KI effektiv in die Unternehmensprozesse einzubinden. Nur 45% der Angestellten vertrauen darauf, dass Ihre Vorgesetzten die Technologie zur Steigerung der Produktivität nutzen können. Gleichzeitig glauben nur 52% der Angestellten auf Manager-Ebene, dass ihre Führungskräfte Entscheidungen über neue Technologien im besten Interesse der Mitarbeiter treffen, wie Unternehmer Edition feststellt.
Die Präsentation der Ergebnisse macht deutlich: Angestellte weltweit haben nicht das Vertrauen in ihre Führungskräfte, das notwendig wäre, um die vollständigen Vorteile von KI zu nutzen. Arbeitnehmer in Europa legen mehr Wert auf die Verbesserung der Arbeitsqualität denn auf Produktivitätssteigerung, was die Differenzen in den Erwartungen weiter verdeutlicht. Die Notwendigkeit, das Vertrauen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zu stärken, wird daher immer drängender, um die Möglichkeiten von KI vollständig ausschöpfen zu können. Das deutet darauf hin, dass KI nicht nur ein technisches Werkzeug ist, sondern auch kulturelle und zwischenmenschliche Herausforderungen mit sich bringt, welche die Implementierung in der Zukunft beeinflussen werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung