Innsbruck

Innsbruck feiert 50 Jahre Volksmusik: Das große Fest der Tradition

Innsbruck wird zum Hotspot der Volksmusik: Vom 24. bis 27. Oktober zeigen über 700 Talente aus Österreich, Bayern, Südtirol und der Ostschweiz ihr Können beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb!

Innsbruck bereitet sich auf ein großartiges Fest der Volksmusik vor. Vom 24. bis 27. Oktober findet der 25. Alpenländische Volksmusikwettbewerb statt, ein Ereignis, das Musikliebhaber und Talente aus vier Regionen anzieht. Bereits seit 50 Jahren ist dieser Wettbewerb eine wichtige Plattform für junge Musiker und Sänger aus Österreich, Bayern, Südtirol und der Ostschweiz, die hier ihr Können präsentieren.

Die Höhepunkte des Festivals sind die öffentlichen Wertungen, die am Freitag, den 25. und am Samstag, den 26. Oktober, im Congress Innsbruck stattfinden. Mehr als 700 Auftritte von talentierten Volksmusikern stehen auf dem Programm. Neben dem Wettbewerb gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, darunter ein Tanzabend mit Franz Posch und seiner Band, Live-Musik in der Innsbrucker Innenstadt sowie eine große Verkaufsmesse rund um Volksmusik. Hier können die Besucher Instrumente testen, Noten kaufen und mehr über die Volkskultur erfahren.

Volksmusik erobert die Innenstadt

Am Samstag wird die Innenstadt von Innsbruck zwischen 11 und 17 Uhr zur großen Bühne für über 100 Volksmusikensembles und Gesangsgruppen. Unter dem Motto "Aufg’horcht in Innsbruck" bieten die Musiker eine Vielzahl traditioneller Stücke an den schönsten Plätzen der Stadt dar. Am Sonntag können die Leute bei den beliebten "Aufg’horcht-Volksmusikfrühschoppen" in ausgewählten Wirtshäusern und Almen gemütlich das Flair der Volksmusik genießen.

Kurze Werbeeinblendung

Zur gleichen Zeit findet im Congress Innsbruck eine internationale Verkaufsmesse statt, die die neuesten Trends in der Volksmusik bietet. Saiteninstrumente, Harmonikas, Blasinstrumente und traditionelles Kunsthandwerk werden hier ausgestellt. Die Messe startet am Donnerstag um 18 Uhr und endet am Samstag um 16 Uhr. Weitere Informationen zu den Ausstellern und dem Programm sind auf der Webseite des Tiroler Volksmusikvereins zu finden: www.tiroler-volksmusikverein.at.

Sonderausstellung über 50 Jahre Volksmusik

Anlässlich des Jubiläums wird eine Sonderausstellung mit dem Titel "Faszination Volksmusik – 50 Jahre Alpenländischer Volksmusikwettbewerb" präsentiert. Diese Ausstellung thematisiert die Anziehungskraft der Volksmusik in einer modernen Welt und beleuchtet, wie diese Musik durch gemeinsames Musizieren Tradition und kulturelle Vielfalt zusammenbringt. Die Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Volksmusik und findet ebenfalls im Congress Innsbruck statt, vom 24. bis 26. Oktober.

Zu den Programmpunkten gehören ein Festgottesdienst am Sonntag im Dom St. Jakob sowie ein festlicher Abschlussabend mit der Verleihung der Herma Haselsteiner-Preise. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen oder Tickets zu erwerben, können Interessierte die Webseite des Tiroler Volksmusikvereins besuchen.

Wie bereits erwähnt, hat der Alpenländische Volksmusikwettbewerb maßgeblich zur Förderung der Volksmusik im gesamten Alpenraum beigetragen. Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine Plattform für Künstler, sondern auch eine Feier der musikalischen Tradition, die Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringt. Weitere Details sind zu finden, einschließlich Feinheiten zur Teilnahme und den einzelnen Veranstaltungen, auf www.samerbergernachrichten.de.

Zu den mitwirkenden Gruppen gehören unter anderem die Wengerboch Musi aus Salzburg, die Brüder Unterhofer aus Südtirol und viele weitere talentierte Musizierende. Das Event wird von Peter Margreiter, dem Obmann des Tiroler Volksmusikvereins, moderiert und verspricht eine unvergessliche Erfahrung für alle, die die Freude und Vielfalt der Volksmusik schätzen.


Details zur Meldung
Quelle
samerbergernachrichten.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"