
In Innsbruck sorgte ein mutiges 14-jähriges Mädchen für Aufsehen, als sie mit einem internationalen Notzeichen in einer Straßenbahn um Hilfe rief. Diese Geste, die den Daumen in die Handfläche legt und die restlichen Finger darüber schließt, wurde im Ernstfall von Passanten bemerkt, was schließlich zur Alarmierung der Polizei führte. Die Polizei stellte fest, dass die Jugendlichen, die das Mädchen bedrängten, daraufhin flüchteten. Diese dramatische Szene verdeutlicht, wie wichtig es ist, solche Hilfssignale zu kennen, wie Isabella Mitter vom Roten Kreuz Innsbruck betont, die die Notwendigkeit dieser Geste beklagte, um schnell und direkt in gefährlichen Situationen Unterstützung zu suchen, ohne komplizierte Erklärungen abgeben zu müssen, wie der ORF berichtete.
Das internationale Hilfezeichen und seine Bedeutung
Das Hilfezeichen wurde ursprünglich zu Beginn der COVID-19-Pandemie durch die Canadian Women’s Foundation ins Leben gerufen, um Opfern von häuslicher Gewalt eine diskrete Möglichkeit zu geben, um Hilfe zu bitten. Diese Geste wird nicht nur in direkten Begegnungen, sondern auch über Videoanrufe verwendet, um das Gefühl der Bedrohung zu signalisierten. Berichten zufolge wurde das Zeichen in der gesamten Gesellschaft wahrgenommen; nach seiner Einführung hat es zahlreiche Fälle von Rettungen gegeben, darunter auch in Mailand, wo eine Mitarbeiterin eines Fast-Food-Restaurants ein Mädchen vor einer Entführung bewahrte, wie Wikipedia aufzeigt.
Das Handzeichen ist im deutschsprachigen Raum mittlerweile bekannt und wurde seit 2020 durch verschiedene Kampagnen und Berichterstattung verbreitet. Der Schlüssel zum Erfolg dieser Geste liegt in ihrer einfachen Ausführung, die es Menschen ermöglicht, still und diskret um Hilfe zu bitten, anstatt laut um Unterstützung zu rufen. Experten sind sich einig: Je mehr Menschen über dieses Zeichen informiert sind, desto effektiver kann Hilfe in potenziell gefährlichen Situationen geleistet werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung