Innsbruck-Land

Hochwasser in Hollabrunn: Feuerwehr im Dauereinsatz

Hochwasserchaos in Hollabrunn! Über 50 Feuerwehren kämpften gegen meterhohe Fluten, evakuierten die "Augustwiesn" und stoppten den Zugverkehr – Drama pur in der Nacht!

Im Bezirk Hollabrunn wurde am Freitagabend ein lokales Unwetter registriert, das zu katastrophalen Situationen führte. Über 50 Feuerwehren wurden mobilisiert, um in einem Notfalleinsatz den Bürgern zur Seite zu stehen. Mehr als 105 Einsätze waren die Folge der starken Regenfälle, die innerhalb kurzer Zeit über 80 Millimeter Niederschlag brachten. Die dramatischen Auswirkungen auf die Infrastruktur und die Anwohner waren schwerwiegend.

Die Auswirkungen des Unwetters

Die plötzlichen und erheblichen Niederschläge führten zu Überflutungen in mehreren Gebieten. Besonders betroffen waren Straßen, die durch die Wassermassen teilweise unterspült wurden. In der Stadt Hollabrunn mussten zentrale Verkehrsachsen, darunter die L43, gesperrt werden. Auch der Zugverkehr kam zum Erliegen, nachdem der Bahndamm aufgrund der Überflutungen stark gefährdet war.

Evakuierungen und Hilfsmaßnahmen

Im Rahmen der Hilfsmaßnahmen wurde das Veranstaltungsgelände der „Augustwiesn“ evakuiert, während die Gäste in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr anschließend im Stadtsaal untergebracht wurden. Die Evakuierung konnte schnell und geordnet durchgeführt werden, was die Anwohner und Besucher beruhigte. Hierbei wurden auch mehrere Tiere aus einem Reiterhof in Sicherheit gebracht, darunter 22 Pferde.

Kurze Werbeeinblendung

Personelle und technische Ressourcen

Rund 700 Mitglieder der Feuerwehren waren an den Einsätzen beteiligt, wobei über 1.800 Sandsäcke zum Einsatz kamen, um die Schäden zu begrenzen. Die Feuerwehr war in ständigem Einsatz, um Keller und andere betroffene Bereiche auszupumpen und mögliche weitere Überschwemmungen abzuwenden. In einigen besonders gefährdeten Regionen kamen auch Großpumpen zum Einsatz, um kritische Wasserstände zu senken.

Verletzte und Sachschäden

Während der Rettungs- und Hilfsmaßnahmen kam es zu mehreren Verkehrsunfällen, bei denen insgesamt fünf Personen verletzt wurden. Die genaue Lage in den unzugänglichen Gebieten war für die Einsatzkräfte schwierig zu beurteilen, wodurch zusätzliche Vorsicht geboten war. In ganz Hollabrunn und Göllersdorf wurden die Pegel von Flüssen und Bächen kritisch betrachtet, da der Runzenbach und der Göllersbach weiterhin anstiegen.

Der Einsatz der Feuerwehr im Oberland

Parallel zu den Ereignissen in Hollabrunn erlebten benachbarte Regionen wie Tirol ähnliche Wetterextreme. In St. Anton am Arlberg führte das Unwetter zu Murenabgängen, die mehrere Straßen unpassierbar machten. Hierbei waren die Einsatzkräfte ebenfalls gefordert, zahlreiche Keller und Garagen leer zu pumpen, während ein Dammbruch in Hollabrunn die Lage zusätzlich verschärfte.

Die Herausforderungen des Katastrophenschutzes

Die Ereignisse im Bezirk Hollabrunn zeigen eindrücklich die Herausforderungen, vor denen der Katastrophenschutz steht. Die Koordination zwischen den verschiedenen Feuerwehren und anderen Rettungsdiensten war von entscheidender Bedeutung, um den Betroffenen zu helfen und die Sicherheit zu gewährleisten. Solche Unwetterereignisse sind in den letzten Jahren häufiger geworden und verdeutlichen die Notwendigkeit für umfassende Notfallpläne und Resilienzkonzepte.

Öffentliche Reaktionen und weitere Maßnahmen

Die Öffentlichkeit reagierte mit Sorge auf die Situation, viele Menschen zeigten sich solidarisch und boten ihre Hilfe an. Die Stadtgemeinde plant, die Infrastruktur in den kommenden Wochen genauer zu überprüfen, um besser auf zukünftige Unwetter vorbereitet zu sein. In Anbetracht der Klimaveränderungen ist es von enormer Bedeutung, dass sowohl Gemeinden als auch Bürger aktiv an der Verbesserung von Schutzmaßnahmen mitwirken.

Quelle/Referenz
nachrichten.at

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"